11.01.2018

Elektrische Irisblende für Minikameras

Elektrochrome Materialien lassen sich gezielt abdunkeln.

Wenn Sonnenlicht das Auge trifft, wird die Pupille kleiner. Dafür sorgt die Iris. Sie wirkt als Blende und regu­liert, wie viel Licht ins Auge gelangt. Auf dem­selben Prinzip basieren auch Blenden in Objek­tiven von Foto­appa­raten. Sie steuern die Licht­menge, die durch das Objektiv gelangt. Aber auch die Schärfen­tiefe eines Bildes lässt sich durch sie steuern.

Abb.: Die Forscher bauen die Mikro­iris an einer spezi­ellen Werk­bank unter Luft­aus­schluss zu­sammen. Im Bild zu sehen ist Carsten Kortz. (Bild: T. Koziel, TU Kaisers­lautern)

Eine herkömmliche Blende besteht aus mehreren beweglichen Lamellen, die nach innen und außen geschwenkt werden können. Zusammen bilden sie eine Blenden­öff­nung, deren Größe ein­ge­stellt werden kann. „Dieser Mecha­nis­mus benötigt viel Platz, weshalb er nicht in kleineren Kamera­systemen zum Ein­satz kommt“, sagt Egbert Oester­schulze von der TU Kaisers­lautern.

Das Team um Oesterschulze arbeitet an einer Technik, mit deren Hilfe Blenden auch in mikro­optischen Systemen Ver­wendung finden. „Wir nutzen dabei elektro­chrome Materi­alien“, sagt der Forscher. „Sie ändern ihre optischen Absorp­tions­eigen­schaften beim Anlegen einer elek­tri­schen Spannung. So können wir einzelne ring­förmige Bereiche, die den gewünschten Blenden­stufen der her­kömm­lichen Iris ent­sprechen, gezielt ab­dunkeln und somit die Licht­menge und ebenso die Schärfen­tiefe auf Knopf­druck kon­trol­lieren.“

„Die verwendeten elektrochromen Moleküle werden an der Ober­fläche einer hoch­porösen Nano­partikel­schicht chemisch gebunden“, erklärt Oester­schulze weiter. Wird an diese leit­fähige Schicht von außen eine Spannung an­ge­legt, so können diese Mole­küle das ein­fal­lende Licht absor­bieren oder lassen es passieren, je nach­dem welche Spannung anliegt. „Die Dicke dieser Iris-Schicht ist mit etwa fünfzig Mikro­meter dünner als der Durch­messer eines mensch­lichen Haares. Sie benötigt nur sehr wenig Platz zwischen zwei dünnen Glas­platten. Dieser geringe Platz­bedarf kombi­niert mit dem geringen elek­trischen Energie­ver­brauch ermög­licht es, die elek­tro­chrome Iris in Mikro­objek­tiven zu nutzen.“ Dies wäre zum Beispiel für Smart­phones inte­res­sant, aber auch für andere mikro­optische Kamera­systeme.

TU Kl. / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen