09.08.2017

Elektroaktive Gelschicht für schaltbare Fenster

Reversibles Kristallwachstum verändert Trans­mission von sicht­barem Licht.

Elektrochrome Fenster lassen sich auf Knopfdruck über elek­trische Span­nungen ver­dunkeln. Doch die auf dem Markt verfüg­baren Gläser sind kost­spielig und reagieren relativ langsam. Schneller, günstiger und auch lang­lebiger könnten schalt­bare Fenster mit einem neuen Ansatz werden, den Wissen­schaftler an der kalifor­nischen Stanford Univer­sity entwickelt haben. Sie konstru­ierten erste Proto­typen mit hauch­dünnen Gel-Schichten, in denen ein über elek­trische Spannungen steuer­bares Kristall­wachstum die Trans­mission binnen einer Minute signi­fikant ändern konnte.

Abb.: Prototyp eines schaltbaren Fensters, das sich dank elektro­chemischer Reak­tionen rasch ver­dunkeln lässt. (Bild: Yue et al. / Elsevier)

Das Team um Materialforscher Michael McGehee löste geringe Mengen an Kupfer- und Silber­per­chlorat in einem wäss­rigen Elektro­lyten auf und verdickte die Flüssig­keit mit Hydroxy­ethyl­cellulose. So entstand ein zäh­flüssiges, elektro­aktives Gel. Eine hauch­dünne Schicht aus diesem Gel füllten sie zwischen eine Glas­scheibe mit einem umlau­fenden Kupfer­film als Elek­trode und eine elek­trisch leit­fähige, trans­parente Schicht aus Indium­zinn­oxid. Damit kein Gel an den Seiten aus­treten konnte, dichteten sie ihren quadra­tischen Proto­typ mit fünf Zenti­meter Kanten­länge mit einem gummi­artigen Kunst­stoff ab. Im Ausgangs­zustand ließ das Glas-Gel-Indium­zinn­oxid-Sand­wich achtzig Prozent des sicht­baren Lichts hin­durch, war also über einen weiten Wellen­längen­bereich nahezu durch­sichtig. Danach legten McGehee und seine Kollegen eine elek­trische Spannung von 0,6 Volt an. Es bildeten sich inner­halb weniger Sekunden in der Gel­schicht erste winzige Kupfer- und Silber­kristalle.

Für eine homogene Verdunklung der Fenster, war eine möglichst gleich­mäßige Ver­tei­lung der knapp einen Mikro­meter großen Metall­partikel nötig. Das gelang den Forschern, indem sie die Ober­fläche der Indium­zinn­oxid-Schicht zuvor mit Platin bedampften. Nach diesem Prozess wies die Indium­zinn­oxid-Schicht zahl­reiche homogen verteilte Platin-Partikel auf, die als Kristal­li­sations­keime für die Mikro­kristalle aus Kupfer und Silber dienten. Wurde das Fenster unter Spannung gesetzt, entstanden nach nur dreißig Sekunden Metall­partikel, so dass über die Viel­fach­streu­ung der Licht­wellen nur noch ein Fünftel des sicht­baren Lichts hindurch kam. Nach drei Minuten ver­dunkelte sich das Mini­fenster fast voll­ständig, die Trans­missions­rate des Lichts sank unter fünf Prozent.

Dieser Prozess war vollständig reversibel. Wurde die Spannung umge­polt, lösten sich alle Metall­partikel wieder im Gel auf. Binnen siebzig Sekunden war das Fenster so durch­sichtig wie zuvor. Auch nach mehr als fünf­tausend Schalt­zyklen ließ die Ver­dunk­lung des Proto­typs nicht nach. So schätzen die Forscher, dass die Stabi­lität des Systems durch­aus für einen lang­jährigen Einsatz aus­reichen könnte. Auch die Kosten für die winzigen Mengen an Platin, Kupfer und Silber halten sich mit etwa zwei Euro für ein Fenster mit einem Quadrat­meter Fläche in Grenzen. Vor einer mög­lichen Serien­ferti­gung müsste aller­dings noch ein effi­zientes Ver­fahren für deut­lich größere Flächen ent­wickelt werden.

McGehee sieht einen großen Nutzen in solchen schalt­baren Fenstern, um den Strom­bedarf etwa für Klima­anlagen in Büro­gebäuden um bis zu zehn Prozent senken zu können. Ein ähn­liches Ziel ver­folgten vor vier Jahren auch Forscher vom Lawrence Berkeley National Labo­ra­tory. Sie ent­wickelten sogar schalt­bare Fenster, die für sicht­bares Licht trans­parent waren, zugleich aber Wärme­strahlung blockier­ten. Für ihre schalt­bare Beschich­tung, die sich prinzi­piell auf her­kömm­liche Fenster auf­tragen lässt, nutzten sie winzige Kristalle aus Indium­zinn­oxid. Verteilt in einer Lösung lagerten sie diese Nano­kristalle in eine Matrix aus einem Nioboxid-Glas. Aufge­heizt auf vier­hundert Grad Celsius entstand ein elek­trisch schalt­bares elektro­chromes Material. Abhängig von der ange­legten Spannung ordneten sich die Nano­kristalle und das Nioboxid über die Wande­rung der enthal­tenen Metall­ionen zu Struk­turen mit jeweils unter­schied­lichen optischen Eigen­schaften zusammen.

Bei einer elektrischen Spannung von vier Volt ließ die durch­sichtige Beschich­tung das komplette Spektrum des Sonnen­lichts durch, ein­schließ­lich der Wärme­strahlung. Redu­ziert auf 2,3 Volt dagegen wurde die Wärme­strahlung selektiv blockiert, der sicht­bare Anteil des Lichts jedoch nicht. Erst ab 1,5 Volt ver­dunkelte sich das Material zu­neh­mend und absor­bierte auch große Teile des sicht­baren Licht­spektrums. Dieser Prozess konnte mehrere tausend Mal durch­ge­führt werden, ohne dass sich die optischen Eigen­schaften nennens­wert änderten.

Jan Oliver Löfken

RK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen