27.10.2021 • Quantenoptik / PhotonikEnergie

Elektrofahrzeuge per Quantencomputing intelligent aufladen

Langfristiges Ziel ist die In-Time-Optimierung auf einem Quantenrechner.

Quantencomputing kann künftig dabei helfen, Rechen­prozesse zum ­ Aufladen großer Elektro­flotten deutlich zu beschleunigen. Erste Versuche dazu wurden jetzt durch das Fraunhofer-IOSB auf dem Quanten­computer „IBM Q System One“ durchgeführt. Haupt­unter­suchungs­gegen­stand der Forscher war der Vergleich zwischen dem klassischen Opti­mie­rungs­modell gegen­über der Berechnung auf einem Quanten­computer. Das Opti­mie­rungs­szenario wurde dabei bewusst einfach und doch realitäts­nah gehalten: Am Flughafen Erfurt-Weimar sollen in Zukunft drei Service­fahrzeuge an drei Ladesäulen mit möglichst viel eigen­erzeugten Photo­voltaik-Strom geladen werden. Die Komplexität wird dabei durch die unter­schied­lichen Einsatz­zeiten in Abhängig­keit des Flug­betriebes erhöht.

Abb.: Das IBM Quantum System One in Ehningen. (Bild: IBM Research)
Abb.: Das IBM Quantum System One in Ehningen. (Bild: IBM Research)

„Beim Quanten­computing müssen wir das Optimie­rungs­problem ganz anders beschreiben als bei einem konven­tio­nellen Optimier­ungs­modell. Es geht bei unseren ersten Unter­suchungen also im Wesent­lichen um zwei Frage­stellungen: Wie muss die optimale Model­lierung für den Quanten­computer aussehen? Und wie ist die Performance dieses Modells gegenüber konven­tion­ellen Berechnungen?“, erläutert Steve Lenk vom Fraunhofer-IOSB. Weitere Schwierig­keiten ergeben sich durch Unsicher­heiten: Verschat­tungen der Photovoltaik-Anlage durch Wolken sowie kurzfristige Verschie­bungen im Flugplan. Dieses Rauschen soll im Optimie­rungs­modell ebenfalls berück­sichtigt werden.

Erste Ergebnisse zeigen, dass das Optimie­rungs­problem grund­sätz­lich über einen Quanten­computer berechnet werden kann und den Ergeb­nissen des klassischen Optimierungs­verfahrens entsprechen. Allerdings haben die Forscher auch fest­ge­stellt, dass die Performance des klassischen Optimierungs­modells derzeit dem Quanten­ansatz noch überlegen ist, zumindest innerhalb der derzeit erreich­baren Größen der Quanten­hardware.

Dennoch sieht Lenk großes Potenzial in der Zukunft: „Mit Quanten­computing können wir besonders gut Zufällig­keiten, wie sie bei der Aufladung von E-Fahrzeugen, etwa am Flughafen oder im Parkhaus auftreten, abbilden. Im weiteren Verlauf des Forschungs­projekts wollen wir aber auch noch andere Optimierungs­probleme aus der Energie­wirtschaft unter­suchen. Dabei geht es darum, aus den verschiedenen Techno­logien des Quanten­computings die beste zu wählen, um unser Optimierungs­problem zu lösen. Lang­fristig streben wir eine In-Time-Optimierung auf einem Quanten­rechner an, um die Aufladung von Hunderten E-Fahrzeugen unter der Einbeziehung komplexer Situationen zu optimieren.“

Fh.-IOSB

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen