03.08.2009

Elektronen-Beschleuniger wird weiter ausgebaut

Für den Aus- und Anbau an der Einrichtung des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf sind in den kommenden Jahren rund 50 Millionen Euro vorgesehen

Dresden (dpa) - Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) will seinen supraleitenden Elektronen-Beschleuniger weiter ausbauen. Die Einrichtung konzentriert sich auf drei Forschungsschwerpunkte: die frühzeitige Erkennung von Tumoren, die nukleare Sicherheit und den Einfluss hoher Magnetfelder auf Materie. Für den Aus- und Anbau an der Einrichtung seien in den kommenden Jahren rund 50 Millionen Euro vorgesehen, sagte FZD-Chef Roland Sauerbrey. Die Finanzierung der bis 2014 laufenden Projekte beläuft sich auf rund 45 Millionen Euro.

Im FZD sind sechs Institute und drei Zentralabteilungen vereint. Rund 750 Mitarbeiter sind dort beschäftigt. Rossendorf ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft, wechselt zum 1. Januar 2011 aber unter das Dach der Helmholtz-Gemeinschaft.


Weitere Infos

AL

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen