11.10.2017

Elektronen surfen auf Laserlicht

Neue Technik für die Teilchen­beschleu­ni­gung.

Rund 26 Kilometer im Umfang misst der größte Teilchenbeschleuniger der Welt – der Large Hadron Collider am CERN in der Schweiz. Die welt­weit kleinste Maschine dieser Art zu kon­stru­ieren, ist das Ziel von Forschern der Uni Erlangen-Nürn­berg: ein Teilchen­beschleu­niger, der auf einen Mikro­chip passt. Diesem Ziel sind die Wissen­schaftler jetzt einen weiteren Schritt näher gekommen.

Der Grundgedanke hinter dem Mini-Teilchenbeschleuniger ist es, Laser­strahlen dazu zu nutzen, Elek­tronen zu beschleu­nigen. Klingt simpel, doch um die Idee tat­säch­lich in der Praxis umzu­setzen, müssen die Wissen­schaftler noch eine ganze Reihe von Heraus­forde­rungen bewäl­tigen. Zum Beispiel muss es ihnen gelingen, die Schwingung des Lichts und die Bewegung der Elek­tronen hoch­präzise zu kon­trol­lieren, damit beide im rich­tigen Moment auf­ein­ander­treffen.

Genau das ist einem Team um Peter Hommelhoff jetzt erstmals gelungen. Die Forscher haben eine neue Technik ent­wickelt, bei der sie zwei Laser­strahlen kreuzen, die in unter­schied­lichen Frequenzen schwingen und so ein optisches Feld erzeugen, dessen Eigen­schaften sich höchst genau beein­flussen lassen. Die wich­tigste Eigen­schaft des optischen Feldes ist es, dass es mit den Elek­tronen mit­läuft und so die Elek­tronen konti­nuier­lich das optische Feld spüren. Auf dieser Art und Weise über­trägt das optische Feld seine Eigen­schaften exakt auf die Teilchen.

Aber die Teilchen werden bei diesem Prozess auch noch beschleunigt, und zwar sehr stark. Der Beschleu­ni­gungs-Gradient ist mit 2,2 Giga­elek­tronen­volt pro Meter extrem hoch, viel höher als der von klas­sischen Beschleu­nigern. Nur mit einer Beschleu­ni­gungs­strecke von nur einem Hundert­stel Milli­meter kann das Experi­ment der Wissen­schaftler noch nicht die Energie erzeugen, die für Anwen­dungen interes­sant sein könnte. „Doch für Teilchen­beschleu­niger in der Medizin würde schon eine Flug­bahn von weniger als einem Milli­meter aus­reichen“, erklärt Martin Kozák, der das Experi­ment im Labor durch­geführt hat.

In der Miniaturisierung der Beschleuniger sieht Projekt­leiter Hommel­hoff eine ähn­lich tech­nische Revo­lu­tion wie in der Ent­wick­lung von Computern, die zunächst ganze Räume ein­nahmen und nun am Hand­gelenk getragen werden können. „Durch diesen Ansatz werden wir hoffent­lich in der Lage sein, eine neue Art der Teilchen­beschleu­nigung für unter­schied­liche Forschungs­bereiche und Anwen­dungs­felder nutz­bar zu machen – wie in den Werk­stoff­wissen­schaften, der Bio­logie oder Medizin, zum Beispiel für Partikel­therapien bei Krebs­patienten.“

FAU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen