23.07.2015

Elektronenspin mit Mikrowellen-Photonen gekoppelt

Methode könnte ein störungs­freies Aus­lesen von Qubits in ska­lier­baren Fest­körper­systemen ermög­lichen.

Wenn Quantencomputer mit der Hilfe von Spinzuständen rechnen, müssen diese auch ausge­lesen werden. Eine elegante Methode dazu entwick­elten nun französische Physiker der Université Paris-Diderot-Sorbonne. Sie schafften es, einen Elektro­nenspin mit Photonen zu koppeln. Trotz geringer Dauer dieser Kopplung von sechzig Nano­sekunden lassen sich mit dieser Methode Spins zerstö­rungs­frei bestimmen und viel­leicht auch über größere Distanzen miteinander verknüpfen.

Abb.: Mikroskopaufnahme des doppelten Quanten­punkts und der Mikrowellen-Kavität, die eine Kopplung zwischen Elektro­nenspin und Photon erlaubt. (Detail­vergrö­ßerung rechts; Bild: J. J. Viennot et al., USPC)

„Die kohärente Kopplung von einzelnen Spins mit Photonen könnte ein interes­santer Ansatz zur Verar­beitung von Quanten­daten sein, da Photonen sehr gute Träger für Quanten­information sind“, sagt Takis Kontos vom Labora­toire Pierre Aigrain an der Pariser Universität. Zusammen mit seinen Kollegen fertigte er aus Kohlen­stoff-Nano­röhrchen einen doppelten Quantenpunkt. In diesen wurde der Spin von Elektronen über das magne­tische Feld eines winzigen Ferro­magneten aus einer Palla­dium­nickel-Legierung kontrol­liert.

Über eine Gleichspannung ließ sich ein Elektron von einem Quanten­punkt zum benach­barten bewegen. Dabei rotierte die Ausrich­tung des Spins. Um nun eine Kopplung mit Photonen zu reali­sieren, positio­nierten Kontos und Kollegen einen Mikrowellen-Resonator aus supra­leitendem Niob einige Dutzend Mikro­meter neben dem doppelten Quanten­punkt. Für die Kopplungs­versuche wurde das gesamte Ensemble auf vierzig Milli­kelvin abgekühlt. Physikalisch erfolgte die Kopplung über die Wechselwirkung der Ladungs­orbitale im Quanten­punkt zum elektri­schen Feld des Resonators.

Über ein variables, externes Magnetfeld (-100 bis +100 mT) konnte die Über­gangs­frequenz des Spinzustands des Elektrons auf die Frequenz des Reso­na­tors abge­stimmt werden. Unter Resonanzbedingungen spiegelte sich der Spinzustand des Elektrons direkt in messbarer Phase und Amplitude der Reso­nator-Trans­mission wieder. So war eine Bestimmung des Elektronsspins möglich, ohne diesen selbst zu beeinflussen.

Dieses Experiment ist vor allem für die Entwicklung von Quanten­computern auf der Basis von Spin­zuständen in Festkörpern interessant. Gegenüber Qubits aus einge­fangenen Ionen wird den Fest­körper-Qubits eine höhere Chance zur Skalierung auf größere Systeme zuge­sprochen. Die von Kontos und Kollegen demons­trierte Kopplung von Elek­tronen­spins mit Photonen bzw. elektro­magne­tischen Feldern in einem Resonator erweitert die Möglich­keiten zum Auslesen und zur Kontrolle von Elek­tronenspins.

Jan Oliver Löfken

OD

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen