20.12.2011

Elektrospray-Ionisation (ESI)

Lochfreie elektrophoretische Abscheidung von ultra-dünnen Polymerschichten

Die Elektrospray-Ionisations (ESI)-Vernebelung von Polymerlösungen wird analytisch zur massenspektrometrischen Bestimmung der Molmassen von Makromolekülen genutzt. Dabei werden die Polymermoleküle nach einem speziellen Mechanismus im Hochspannungsfeld unter Normaldruckbedingungen vereinzelt und in das Massenspektrometer überführt. Dieser Prozess kann auch zur flächigen Abscheidung einzelner Polymermoleküle genutzt werden. Die Struktur und Zusammensetzung sowie die Molmassenverteilung der Polymere bleiben dabei erhalten. Schichten polarer oder ionischer Polymere der Dicke einer Quasi-Monolage bis hin zu mehreren 100 Nanometern können abgeschieden werden. Erwähnenswert ist, dass der ESI-Prozess zu den elektrophoretischen Verfahren gehört, was die Ausbildung lochfreier Schichten auf elektrisch leitenden Substraten nicht nur auf der der Spraydüse zugewandten Seite ermöglicht, sondern auch auf der abgeschatteten Rückseite. Dieses Verhalten wurde zur vollständigen ESIUmhüllung von dichtgepackten Kohlenstoff-Faser-Bündeln mit haftvermittelnden Polymerschichten ausgenutzt.

Korinna Altmann, Rolf-Dieter Schulze, Gundula Hidde, Jörg Friedrich

Mehr

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen