07.08.2018

Energie speichern mit Stickstoffketten

Spezielle Nitrid-Verbindungen besitzen eine ungewöhnlich hohe Energiedichte.

Ein inter­nationales Forschungs­team unter der Leitung von Wissen­schaftlern der Univer­sität Bayreuth hat erstmals chemische Verbindungen hergestellt, die Polymer­ketten enthalten, die nur aus Stickstoff aufgebaut sind. Derartige Nitride besitzen eine unge­wöhnlich hohe Energie­dichte und eröffnen damit ganz neue Perspek­tiven für künftige Techno­logien der Speicherung und Übertragung von Energie. Bei der Synthese der Stickstoff­verbindungen kamen Techno­logien der Hochdruck- und Hochtemperatur­forschung zum Einsatz, die an der Universität Bayreuth entwickelt worden sind.

Abb.: Kristallstruktur von ReN8·x N2: Diese Stickstoffverbindung eröffnet neue Möglichkeiten für die Energiespeicherung. (Bild: M. Bykov)

Nitride bilden eine für die Forschung hoch­interessante Klasse anor­ganischer Materialien, weil sie oft heraus­ragende physikalische und chemische Eigen­schaften besitzen. So zeichnen sich Übergangsmetall­nitride in vielen Fällen durch eine außer­ordentliche Härte, hohe Schmelzpunkte und eine unge­wöhnliche Stabilität aus. Derartige Stickstoff­verbindungen zu synthe­tisieren, ist allerdings sehr schwierig. Unter normalen Umgebungs­bedingungen kommt Stickstoff haupt­sächlich als zwei­atomiges Gas vor, das nur mit wenigen anderen Elementen chemische Verbindungen eingeht. Die größte Hürde bei der Herstellung stickstoff­reicher Verbindungen besteht darin, dass die zwei Stickstoff­atome N2 durch eine Dreifach­bindung verknüpft sind, die unter außer­gewöhnlich hohen Temperaturen aufgebrochen werden muss. Wie hoch, hängt im Einzelfall von der jeweiligen stickstoff­haltigen Verbindung ab, die synthe­tisiert werden soll.

Die Bayreuther Wissen­schaftler haben diese Hürde jetzt erstmals überwinden können. Mit Techno­logien der Hochdruck­forschung haben sie eine Versuchs­umgebung geschaffen, in der sich die Synthese stickstoff­reicher Verbin­dungen gezielt steuern lässt. In einer mit Stickstoff gefüllten Diamant­stempelzelle wurde pulver­förmiges Eisen und in einer weiteren Versuchsreihe pulver­förmiges Rhenium einem Druck von mehr als einer Million Atmo­sphären ausgesetzt. Zugleich wurden diese Material­proben durch einen Laser­heizer auf rund 1500 Grad Celsius erhitzt. Anhand von Röntgenbeugungs­mustern haben die Wissen­schaftler beobachtet, wie unter diesen Bedingungen ungewöhn­liche Verbin­dungen entstehen.

Aus Eisenpulver und Stickstoff bildet sich in der Diamantstempel­zelle das Eisennitrid FeN4 Es zeichnet sich durch Ketten von Stickstoff­atomen aus, in denen sich Doppel- und Einfach­bindungen zwischen Stickstoff­atomen abwechseln. Aus Rhenium und Stickstoff entwickelt sich hingegen eine sehr ungewöhn­liche Verbindung mit der Summen­formel ReN8·x N2. Dieser Poly­nitrid besitzt nicht nur Polymer­ketten, die allein aus Stickstoff aufgebaut sind. Er enthält darüber hinaus Kanäle, in denen sich N2-Moleküle einnisten, ohne dass es dabei zu starken Wechsel­wirkungen zwischen diesen Gast-Molekülen und der aus ReNbestehenden Rahmen­struktur kommt. Die beiden Verbin­dungen repräsen­tieren eine neue Klasse von Stickstoff­verbindungen: Metall-Stickstoff-Gerüste.

Diese Stickstoff­verbindungen sind im Hinblick auf die künftige Energie­forschung und Energie­technologie vor allem deshalb von großem Interesse, weil sie eine hohe Energiedichte aufweisen. So ist die Energie­dichte von ReN8·x N2 um ein Vielfaches höher als die Energiedichte des Spreng­stoffs TNT (Trinitro­toluol). „Die Forschungs­ergebnisse, die wir jetzt in enger inter­nationaler Kooperation erzielt haben, könnten sehr bald schon zum Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Materialien werden, die einen entschei­denden Beitrag zur Energie­versorgung der Zukunft leisten. Denn der Anteil erneuer­barer Energien wird sich nur signifikant steigern lassen, wenn es gelingt, hinreichend hohe und zugleich flexible Speicher­kapazitäten zu schaffen“, erklärt Leonid Dubro­vinsky vom Bayerischen Geo­institut der Universität Bayreuth, der an den neuen Studien maßgeb­lich beteiligt war.

U. Bayreuth / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen