26.10.2011

Entlang der Innovationskette – Vom Forschungsergebnis zum Produkt

Tagung „Forschung – Entwicklung – Innovation“ der DPG vom 6. bis 8. November 2011 im Physikzentrum Bad Honnef.

Wie werden aus Forschungsergebnissen marktfähige Produkte? Mit dieser Frage befasst sich die Tagung „Forschung – Entwicklung – Innovation“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die vom 6. bis 8. November 2011 im Physikzentrum Bad Honnef stattfinden wird. Das jährlich durchgeführte Tagungsformat richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Wirtschaft.

Mehr als die Hälfte aller Physikerinnen und Physiker arbeiten abseits der Hochschule in Industrie und Wirtschaft – viele davon im Bereich Forschung und Entwicklung. Ihre Aufgabe besteht u. a. darin, Forschungsergebnisse zu marktfähigen Produkten weiterzuentwickeln. Aufgabe des Innovationsmanagements ist die Organisation und Koordination dieses Prozesses.

Die Tagung adressiert das Thema Transfer und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen unter den Randbedingungen des Tagesgeschäfts. Sie bietet interessante und praxisnahe Einblicke in das Innovationsmanagement in Industrie und Wirtschaft sowie ein Forum für den „interdisziplinären“ Erfahrungsaustausch von Physikerinnen und Physikern. In Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Fallstudien vermitteln hochrangige Vertreter aus der Industrie, die selbst im Bereich Innovation arbeiten, aktuelle Erkenntnisse und Methoden entlang der Innovationswertschöpfungskette. Höhepunkt der Veranstaltung ist der Vortrag von SAP-Gründer Dr. h.c. Klaus Tschira, Klaus Tschira Stiftung GmbH, am Sonntagabend.

DPG

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen