11.05.2021 • VakuumMedizinphysik

Erreger in Millisekunden inaktivieren

Joseph-von-Fraunhofer-Preis für Impfstoffproduktion mit beschleunigten Elektronen.

Impf­stoffe sind derzeit ein gro­ßer Hoff­nungs­träger. Schließ­lich sol­len sie dabei helfen, die Ge­sell­schaft gegen COVID-19 zu wapp­nen und den Weg zu­rück in ein nor­males Leben zu eb­nen. Zwar liegt der Fokus derzeit klar auf dem Corona-Virus – doch sind Impf­stoffe gegen andere Krank­heitser­reger eben­falls ele­mentar. Ein For­scher­team aus drei Fraun­hofer-Institu­ten hat nun eine, im Ver­gleich zur her­kömmli­chen Herstel­lung, ef­fizien­tere, schnel­lere und umwelt­freundli­che Pro­duktion von Vak­zinen entwi­ckelt – und er­hält da­für den Joseph-von-Fraun­hofer-Preis.

Abb.: Für ein effi­zien­teres, schnel­leres und um­welt­freund­licheres...
Abb.: Für ein effi­zien­teres, schnel­leres und um­welt­freund­licheres Her­stel­lungs­ver­fahren von Vak­zinen er­halten sie den Joseph-von-Fraun­hofer-Preis: Frank-Holm Rögner, Dr. Jasmin Fertey, Dr. Sebastian Ulbert und Martin Thoma (v.l.n.r., Bild: Fraun­hofer / Piotr Banczerowski)

Die Wege, Impf­stoffe zu produ­zieren, sind seit Jahr­zehnten bekannt. Doch mit einem neuen Verfah­ren zur Produk­tion inak­tivierter Tot-Impf­stoffe lassen sich Vak­zine künftig nicht nur schnel­ler, son­dern auch um­welt­freundli­cher, ef­fizienter und kos­tengüns­tiger her­stellen als bis­her. Stell­ver­tretend für ihre Teams werden Dr. Se­bastian Ul­bert und Dr. Jasmin Fertey vom Fraun­hofer-Insti­tut für Zell­therapie und Im­munolo­gie IZI aus Leipzig, Frank-Holm Rögner vom Fraun­hofer-Institut für Orga­nische Elektro­nik, Elektro­nen­strahl- und Plas­matech­nik FEP aus Dres­den, so­wie Mar­tin Thoma vom Fraun­hofer-Institut für Pro­dukti­ons­technik und Au­tomati­sierung IPA aus Stuttgart mit dem Fraun­hofer-Preis „Technik für den Men­schen und seine Umwelt“ 2021 ausge­zeichnet. Die Jury betont insbe­sondere „die ein­fache und effi­ziente Me­thode, die für die Impf­stoffwir­kung wichti­gen Struktu­ren weit­gehend zu er­hal­ten und auf sonst notwen­dige che­mische Zusätze voll­stän­dig zu ver­zich­ten“.

Bis­lang ba­siert die Herstel­lung von Tot-Impf­stoffen auf Che­mikalien: Die Krank­heitser­reger wer­den mit toxi­schen Chemika­lien, vor allem Formal­dehyd, gelagert – so lange, bis die Erb­informa­tion der Viren gänzlich zerstört ist und sie sich nicht mehr vermeh­ren kön­nen. Man spricht dabei von In­ak­tivierung. Dies ist aller­dings in mehrfa­cher Hin­sicht proble­matisch: Zum ei­nen zer­stört die Chemi­ka­lie auch einen Teil der Außen­struktu­ren, die das Im­munsys­tem be­nötigt, um die Antikör­per zu bilden. Außer­dem kommen bei der Impf­stoffher­stellung im in­dustriel­len Maß­stab große Mengen der toxi­schen Chemika­lien zu­sammen, eine Her­ausfor­derung für die Arbeitssi­cherheit und eine Be­las­tung für die Um­welt. Und: Je nach Vi­rus kann es Wo­chen, mitunter sogar Monate dauern, bis die Viren tat­sächlich „abgetö­tet“ sind.

Der neuar­tige An­satz des Fraun­hofer-Ex­perten­teams kommt ohne all diese Nachteile aus. „Statt die Viren über to­xische Chemika­lien zu inaktivie­ren, be­schießen wir sie mit Elektro­nen“, er­läutert Ulbert. „Die Au­ßenhülle der Vi­ren bleibt dabei fast voll­kommen intakt, wir ha­ben keine Chemika­lien, die entsorgt werden müssen, und der ganze Prozess dauert nur ei­nige Se­kunden.“ Die Hürde, die zu meistern war: die Elektro­nen kön­nen nur wenige hundert Mikro­meter tief in Flüssig­keiten eindrin­gen, wo­bei sie zu­neh­mend an Energie verlie­ren. Sol­len in der Flüssig­keit um­her­schwim­mende Viren durch die Elektro­nen zu­verläs­sig abgetö­tet wer­den, darf der Flüs­sigkeits­film also nicht di­cker als etwa 100 Mikro­meter sein – zu­dem muss er gleich­mäßig transpor­tiert wer­den. „Da­für war eine an­spruchs­volle An­lagen­technik vonnö­ten, aus diesem Grund haben wir das Fraun­hofer IPA mit ins Boot ge­holt“, er­zählt Rög­ner.

Am Fraun­hofer IPA entwi­ckelte Martin Thoma gleich zwei An­sätze, um die Heraus­forde­rung zu lösen. „Das Beu­tel­modul eignet sich für aussage­kräftige Vorver­suche, das Rol­lenmodul dagegen punktet bei grö­ßeren Men­gen“, be­schreibt der Dip­lom-Phy­siker. An diesem Aufbau unter­suchte Fertey unter an­derem FSME-, In­fluenza- und Her­pes-Vi­ren so­wie zahl­reiche Bakte­rien, die via Beu­tel- und Rollen­modul mit ge­zielt be­schleu­nigten Elektro­nen be­han­delt wurden. „Wir konnten alle Erre­gerklas­sen er­folgreich und si­cher in­aktivie­ren“, freut sich die Biolo­gin.

An dieser Stelle befindet sich ein eingebundenes Video von Youtube.

Durch die Darstellung werden personenbezogene Daten (wie IP-Adresse) an Youtube übertragen.

Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen um genaue Informationen zu erhalten.

Das Potenzial der Ent­wicklung erkannte auch die Bill & Melinda Gates Founda­tion – und in­vestierte kur­zer­hand 1,84 Mil­lionen US-Dollar in die Entwick­lung ei­nes Pro­totyps im Indust­rie­maß­stab. Die­ser wurde 2018 fer­tig­ge­stellt, am Fraun­hofer IZI in Be­trieb ge­nommen und wei­terent­wi­ckelt. Be­reits im Folgejahr gewann das For­scher­team ei­nen Li­zenzpart­ner und sicherte vertrag­lich Li­zen­zer­träge von knapp ei­ner Mil­lion Euro. In etwa fünf bis sie­ben Jahren könnten die kühl­schrank­großen Herstel­lungs­mo­dule in die phar­mazeuti­sche Pro­duktion integriert wer­den und Impf­stoffe produ­zieren – schnell, umwelt­freund­lich und effi­zient.

Der gemein­same Preis der Fraun­hofer-Gesell­schaft und der ehemali­gen Vor­stände und Insti­tutsleiter der Fraun­hofer-Gesell­schaft gemein­sam mit der Fraun­hofer-Ex­zellenz­stiftung „Technik für den Men­schen und seine Umwelt“ wird alle zwei Jahre für For­schungs- und Ent­wick­lungsleis­tungen verge­ben, die maßgeb­lich dazu beigetra­gen ha­ben, die Lebens­qualität der Men­schen zu verbes­sern, de­ren Leis­tungsfä­higkeit im tägli­chen Le­ben und bis ins Al­ter zu er­halten sowie für eine ge­sün­dere Umwelt zu sor­gen. Der Preis ist mit 50 000 Euro do­tiert.

Fraunhofer Gesellschaft / LK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen