28.04.2016

Erste extragalaktische Quelle für hochenergetische Neutrinos?

Koinzidenz eines Blazar-Strahlungs­aus­bruchs und eines ener­giereichen Neutrino-Ereig­nisses.

Das Neutrino-Observatorium IceCube am Südpol hat bislang etwa ein­hundert hoch­ener­getische Neutrino-Ereignisse identi­fiziert. So regis­trierte IceCube am 4. Dezember 2012 ein Neutrino mit einer Energie von mehr als zwei Peta-Elektronen­volt, das von den Forschern „Big Bird“ getauft wurde. Big Bird war das seiner­zeit energie­reichste nach­ge­wiesene Neutrino und steht immer noch auf dem zweiten Platz. Woher aber kommt Big Bird? Die Positions­bestimmung von IceCube war ungenau und konnte den Ent­stehungs­ort nur auf ein Himmels­areal mit einer Fläche von etwa 64 Voll­monden ein­grenzen.

Abb.: Der Gammahimmel im Umfeld des Blazars PKS B1424-418, auf­ge­nommen mit dem LAT-Detektor von Fermi. Die Farben zeigen die Inten­sität der Gamma­strahlung. Der ge­strichelte Kreis zeigt den wahr­schein­lichen Bereich, in dem Big Bird statt­ge­funden hat. Links: Fermi-LAT-Daten, gemittelt über 300 Tage um den 8. Juli 2011, während denen der Blazar nicht aktiv war. Rechts: Fermi-LAT-Daten, ge­mittelt über 300 Tage um den 27. Februar 2013, während denen PKS B1424-418 den hellsten Blazar in diesem Bereich des Himmels dar­stellte (zum Vergrößern auf das Bild klicken, Bild: NASA / DOE / LAT Coll.).

Szenenwechsel: Im Sommer 2012 wurde das Gamma­strahlen-Obser­va­torium Fermi Zeuge eines drama­tischen Auf­leuchtens im Zentral­gebiet der aktiven Galaxie PKS B1424-418, die als Gamma­strahlungs-Blazar klassi­fiziert ist. Während des rund ein Jahr an­dauernden Aus­bruchs war die Hellig­keit von PKS B1424-418 im Gamma­bereich 15 bis 30 Mal höher als im Schnitt vor dem Aus­bruch. Der Blazar liegt inner­halb des Such­bereichs für Big Bird, aber das gilt auch für eine Reihe weiterer aktiver Galaxien.

Auf der Suche nach dem Ursprung von Big Bird wandten sich die Wissen­schaftler nun TANAMI zu, einem lang­fristigen Beob­achtungs­programm im Radio­bereich. Das Projekt über­wacht seit 2007 etwa hundert aktive Galaxien am Süd­himmel, darunter eine Reihe von Galaxien, bei denen Fermi Strahlungs­aus­brüche entdeckt hat. Drei Radio­beob­achtungen aus den Jahren 2011 bis 2013 decken die Zeit des Fermi-Strahlungs­aus­bruchs von PKS B1424-418 ab. Sie zeigen, dass die Radio­strahlung aus dem Zentral­bereich des Jets in diesem Zeit­raum eben­falls fast vier­mal heller wurde. Während seiner kompletten Programm­lauf­zeit ist im Rahmen von TANAMI bisher kein ver­gleich­barer Strahlungs­aus­bruch in einer aktiven Galaxie beob­achtet worden.

„Blazare sind in der Lage, in ihren Jets Protonen auf relati­vi­stische Energien zu be­schleunigen. Durch Wechsel­wirkung mit Licht können im Zentral­gebiet des Blazars daraus Pionen erzeugt werden“, erklärt Karl Mann­heim von der Uni Würzburg. „Aus dem Zerfall der Pionen entstehen dann sowohl Gamma­strahlen als auch Neutrinos.“ Felicia Krauß von der Uni Erlangen-Nürnberg ergänzt: „Wir haben daher in dem Feld, in dem Big Bird ent­standen sein muss, nach solchen Blazaren gesucht. Es war ein un­ver­gess­licher Moment, als wir reali­sierten, dass der drama­tischste Blazar­aus­bruch, den wir in TANAMI je gesehen hatten, genau in diesem Feld und genau zur richtigen Zeit statt­ge­funden hatte.“

Die Wissenschaftler vermuten daher, dass der Strahlungs­aus­bruch von PKS B1424-418 und das Neutrino-Ereignis Big Bird mit­ein­ander in Ver­bindung stehen. Sie berechnen eine nur fünf­prozentige Wahr­schein­lich­keit dafür, dass beide Ereig­nisse rein zu­fällig zur gleichen Zeit und am selben Ort statt­fanden. Durch die Analyse von Daten der Satelliten Fermi, Swift und WISE, sowie dem austra­lischen Long Base­line Array und weiteren Beob­achtungen konnten die Forscher er­mitteln, wie sich die Energie des Strahlungs­aus­bruchs über das elektro­magne­tische Spektrum vom Radio- bis in den Gamma­bereich verteilt und daraus ab­leiten, dass die Gesamt­energie aus­reicht, um ein Neutrino im PeV-Energie­bereich zu erzeugen.

MPIfR / JMU / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen