15.04.2016

Erste Teilchenumläufe am Beschleuniger SuperKEKB

Elektronen und Positronen kreisen erst­mals in den beiden da­für vor­ge­sehenen Speicher­ringen.

Bei der Konstruktion des Teilchenbeschleunigers SuperKEKB am japa­nischen Forschungs­zentrum KEK ist ein Meilen­stein erreicht: Elek­tronen und Posi­tronen kreisen erst­mals in den beiden dafür vorge­sehenen Speicher­ringen. Nach ver­schiedenen Test­läufen soll ab 2017 die Experi­mentier­phase beginnen, in der die beiden Teilchen­strahlen zur Kollision gebracht werden. Eine wesent­liche Frage­stellung bei den Experi­menten wird sein, warum die Anti­materie, die in ähn­licher Menge wie die uns umge­bende Materie exis­tieren sollte, im Uni­versum weit­gehend verschwunden ist. An den Experi­menten sind etwa sechs­hundert Wissen­schaftler aus 23 Ländern beteiligt.

Abb.: Aufbau des SuperKEKB-Beschleunigers mit dem Belle-II-Detektor. (Bild: KEK)

„Das ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von SuperKEKB, einem Beschleuniger mit vierzig­mal höherer Lumi­no­sität als der stärkste Collider, der je gebaut wurde“, sagt Concettina Sfienti von der Uni Mainz. „Das Expe­riment wird uns den größten Daten­satz von hoch­präzise ver­messenen Teilchen­kollisionen liefern, der bisher produ­ziert worden ist und könnte zur Ent­deckung neuer Teil­chen führen.“ Physiker der Uni Mainz sind an der Ent­wicklung des zuge­hörigen Detek­tors beteiligt, der die ent­stehenden Teil­chen und ihre Zerfalls­produkte auf­zeichnet.

Ebenso wie der Beschleuniger, der seinen Vorgänger KEKB ablöst und eine um das vierzig­fache größere Kollisions­rate erlaubt, wird auch der ver­wendete Detektor Belle für die zu erwar­tenden extremen Anfor­derungen moder­nisiert. Der deutsche Beitrag zum neuen Detektor Belle II ist ein hoch­auf­lösender Spur­detektor im Herzen der Appa­ratur, der den Kollisions­punkt und die Spuren der erzeugten Teilchen sehr genau bestimmen kann. Die Unge­nauig­keit wird weniger als die Hälfte der Dicke eines mensch­lichen Haares betragen. Physiker der Uni Mainz steuern außerdem die Soft­ware zur Über­wachung des Detektors und der Auslese­elek­tronik bei. Mit dieser Soft­ware werden die Betriebs­para­meter des Detektors gesteuert und seine Leistungs­fähig­keit wird konti­nuier­lich kontrolliert.

Die hohe Kollisionsrate macht es zwar erfor­der­lich, bis an die Grenze des Mach­baren leistungs­fähige und somit kost­spielige Hard­ware einzu­setzen, soll es im Gegenzug aber auch ermög­lichen, selten auf­tretende Ereig­nisse zu regis­trieren. Solche Ereig­nisse könnten auch in frühen Phasen unseres Uni­versums statt­ge­funden haben – und damit Hin­weise auf neue physi­ka­lische Gesetze jen­seits des Standard­modells liefern.

JGU / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen