07.04.2020 • Quantenphysik

Erstmals Bethe-Strings im Experiment nachgewiesen

Neutronenstreuexperimente in hervorragender Übereinstimmung mit theoretischen Vorhersagen.

Die regelmäßige Anordnung der Atome in einem Kristall ermöglicht komplexe Wechsel­wirkungen, die zu neuen Materie­zuständen führen können. So gibt es Kristalle, die zwar räumlich drei­dimen­sional sind, aber nur entlang einer Richtung magnetische Wechsel­wirkungen aufweisen, so dass sie magnetisch ein­dimen­sional sind. Zeigen aufein­ander­folgende magnetische Momente in entgegen­gesetzte Richtungen, dann liegt ein ein­dimen­sionaler Anti­ferromagnet vor. Hans Bethe beschrieb dieses System erstmals 1931 theoretisch. Dabei folgerte er aus seiner Model­lierung auch, dass es möglich sein müsse, durch Energie­zufuhr Ketten von zwei oder mehr magnetischen Momenten zu erzeugen, die in eine Richtung zeigen. Solche Ketten heißen entsprechend Bethe-Strings.

Abb.: Im Grundzustand sind die magnetischen Momente entweder auf- oder abwärts...
Abb.: Im Grundzustand sind die magnetischen Momente entweder auf- oder abwärts gerichtet, die zum äußeren Magnetfeld antiparallelen Spins (rot) sind nie zusammen (rechts). Durch Anregung können sich weitere Spins antiparallel ausrichten und Bethe-Ketten entstehen (weiße Spins, links; Bild: HZB)

Bethe-Strings lassen sich unter normalen Bedingungen nicht beobachten, sie sind instabil und werden durch andere Merkmale des Systems verdeckt. Jetzt gelang es einer inter­natio­nalen Kooperation um Bella Lake vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, durch Anlegen eines starken äußeren Magnet­felds Bethe-Strings zu isolieren und experi­mentell sichtbar zu machen.

Zunächst stellte ein Forscher aus dem Team Kristalle aus SrCo2V2O8 her, einem ein­dimen­sionalen Anti­ferro­magnetikum, das als Modell­system dient. Nur die Kobaltatome haben magnetische Momente, sie richten sich alle entlang einer Kristall­achse aus, wobei sich benach­barte Momente gegenseitig aufheben. An der Neutronen­quelle BER II des HZB konnte die Probe mit Neutronen unter extrem hohen Magnet­feldern bis zu 25,9 Tesla unter­sucht werden. Aus den Daten erhielten die Physiker ein Phasen­diagramm der Probe als Funktion des Magnet­felds sowie weitere Informa­tionen über die inneren magnetischen Muster. Diese konnten sie mit den Voraus­sagen von Bethe, die von einer theore­tischen Gruppe unter der Leitung von Jianda Wu quanti­fiziert wurden, vergleichen.

„Die experimentellen Daten sind in hervor­ragender Über­ein­stimmung mit der Theorie“, sagt Lake. „Wir konnten zwei und sogar drei Ketten von Bethe-Strings eindeutig identi­fizieren und ihre Energie­abhängig­keit bestimmen. Diese Ergebnisse zeigen uns einmal mehr, wie gut Quanten­physik experi­mentelle Ergebnisse erklären kann.“

HZB / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen