17.11.2008

Erstmals indische Sonde auf dem Mond

Nach einem kontrollierten 25-minütigen Absturz sei am Freitagabend die sogenannte Moon Impact Probe (MIP) auf dem Erdtrabanten aufgeschlagen



Neu Delhi (dpa) - Indien hat erstmals eine eigene Sonde auf den Mond geschickt: Nach einem kontrollierten 25-minütigen Absturz sei am Freitagabend (Ortszeit Indien) die sogenannte Moon Impact Probe (MIP) auf dem Erdtrabanten aufgeschlagen, teilte die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit. Die kleine, 35 Kilogramm schwere Sonde mit den Ausmaßen eines Computermonitors hat während des Absturzes beim Shackleton-Krater am Südpol des Mondes Nahaufnahmen vom Erdtrabanten gemacht. Das an der Seite mit den indischen Landesfarben bemalte Gerät soll außerdem Daten über den Mondboden sammeln, die bei der Vorbereitung einer späteren Mondlandung helfen sollen.

Zum Mond wurde die MIP mit der Sonde «Chandrayaan-1» (Sanskrit für Mondfahrzeug) gebracht, der ersten indischen Mondmission. «Chandrayaan-1» war am 22. Oktober vom südindischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan nördlich der Stadt Madras gestartet. Die unbemannte Mission verlief ohne größere Zwischenfälle. Sie soll mit 80 Millionen Dollar (64 Millionen Euro) Kosten die bislang billigste Mondmission werden. Die 1380 Kilogramm schwere Sonde soll den Mond zwei Jahre lang in 100 Kilometern Höhe umkreisen und unter anderem nach Wasser suchen. An Bord sind elf Messinstrumente aus Indien, den USA und Europa.

Vor Indien schickten bereits die USA, die UdSSR, Japan, China und Europa Sonden zum Erdtrabanten. «Chandrayaan-1» ist der erste Schritt des ambitionierten indischen Mondprogrammes. Für 2012 ist in Kooperation mit Russland der Start von «Chandrayaan-2» geplant. Dann soll ein unbemanntes Raumschiff landen und ein Mondfahrzeug den Erdtrabanten näher erkunden. Indien startete 1975 seinen ersten Satelliten. 1984 flog Rakesh Sharma bei einer Mission der UdSSR als erster Inder ins All.


Weitere Infos:


GWF

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen