28.10.2010

Europas beste Hochschulen

Das Centrum für Hochschulentwicklung hat ein neues Ranking der europäischen Hochschulen veröffentlicht.

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat ein neues Ranking der europäischen Hochschulen veröffentlicht.

Das CHE-Excellence Ranking bewertete in diesem Jahr die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. 130 Hochschulen aus ganz Europa haben es in die Spitzengruppe geschafft, denn sie bieten für Masterstudierende und Promovierende dieser Fächer herausragende forschungsstarke Fachbereiche und eine internationale Orientierung. Zu diesen Top-Adressen gehören auch 26 deutsche Hochschulen.

In der Physik liegt bei Indikatoren wie der Zahl der Publikationen, Zitierungen oder der Mobilität der Studierenden z. B. die LMU München ganz vorne, neben Paris, Amsterdam und Cambridge. Geht es dagegen darum, wie die Studierenden die Bedingungen an der Hochschule einschätzen, schneidet die Uni Erlangen-Nürnberg am besten ab, gefolgt von Stockholm, der ETH Zürich und Hamburg.

Die Physik wurde zuletzt 2007 bewertet. Bereits damals konnte sich u. a. die LMU München über ein gutes Ergebnis freuen. Die beste Bewertung erhielten seinerzeit das Imperial College London sowie die ETH Zürich und die University of Cambridge.

Das CHE-Ranking stellt keine Gesamtrangliste auf, sondern sortiert die Hochschulen nach Fächern und verschiedenen Indikatoren. Die Ergebnisse stammen aus einem zweistufigen Verfahren: In einem ersten Schritt wurden Indikatoren erhoben wie Publikationen, Zitationen, herausragende Forscher (z. B. Nobelpreisträger), Anzahl von Marie Curie-Programmen, Lehrendenmobilität, Studierendenmobilität, Vorhandensein eines Erasmus Mundus Masterstudiengangs und ERC Grants. In der zweiten Stufe der Analyse fragte das CHE detaillierte Daten bei den Hochschulen bzw. Fachbereichen ab („institutional survey“) und ließ die Studierenden ihre Zufriedenheit, z. B. mit der Ausstattung oder der Organisation („students' survey) beurteilen.

Das CHE-Excellence Ranking erscheint in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitschrift "Die Zeit" und will Masterstudierenden und Promovierenden bei der Auswahl der Universität helfen. Neben den zahlreichen erhobenen Indikatoren bietet es auch Informationen zu Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Anja Hauck / Physik Journal

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen