20.01.2010

Europas Offshore-Windenergie auf Wachstumskurs

Branchenverband EWEA rechnet mit Plus von 75 Prozent in 2010.

Branchenverband EWEA rechnet mit Plus von 75 Prozent in 2010.

Die europäische Offshore-Windenergiebranche sieht sich auf starkem Wachstumskurs. 2009 gingen in Europa acht neue Windparks mit 199 Offshore-Windturbinen und einer Leistung von 577 Megawatt ans Netz, wie der Branchenverband EWEA (European Wind Energy Association) am 18. Januar 2009 in Brüssel mitteilte. Im Jahr 2010 sollen zehn zusätzliche Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1000 Megawatt fertiggestellt werden, was einem Plus von 75 Prozent entspreche.

Darüber hinaus seien in europäischen Gewässern 17 Windparks im Bau, weitere 52 seien genehmigt. Etwas mehr als die Hälfte dieser Kapazitäten sollten in Deutschland gebaut werden. Insgesamt befänden sich Projekte mit mehr als 100 Gigawatt in verschiedenen Planungsstadien und könnten die Energie für zehn Prozent der europäischen Elektrizitätsnachfrage liefern, hieß es.

2009 belief sich der Umsatz der Offshore-Windenergie-Industrie auf etwa 1,5 Milliarden Euro. EWEA erwartet für das laufende Jahr eine Verdoppelung auf gut 3 Milliarden Euro.

Mit 828 Windturbinen und einer Kapazität von insgesamt 2056 Megawatt aus 38 Windparks in neun europäischen Ländern ist Europa der EWEA zufolge weltweit führend in der Offshore-Windindustrie.

DPA


Weitere Infos

AL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen