20.01.2010

Europas Offshore-Windenergie auf Wachstumskurs

Branchenverband EWEA rechnet mit Plus von 75 Prozent in 2010.

Branchenverband EWEA rechnet mit Plus von 75 Prozent in 2010.

Die europäische Offshore-Windenergiebranche sieht sich auf starkem Wachstumskurs. 2009 gingen in Europa acht neue Windparks mit 199 Offshore-Windturbinen und einer Leistung von 577 Megawatt ans Netz, wie der Branchenverband EWEA (European Wind Energy Association) am 18. Januar 2009 in Brüssel mitteilte. Im Jahr 2010 sollen zehn zusätzliche Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1000 Megawatt fertiggestellt werden, was einem Plus von 75 Prozent entspreche.

Darüber hinaus seien in europäischen Gewässern 17 Windparks im Bau, weitere 52 seien genehmigt. Etwas mehr als die Hälfte dieser Kapazitäten sollten in Deutschland gebaut werden. Insgesamt befänden sich Projekte mit mehr als 100 Gigawatt in verschiedenen Planungsstadien und könnten die Energie für zehn Prozent der europäischen Elektrizitätsnachfrage liefern, hieß es.

2009 belief sich der Umsatz der Offshore-Windenergie-Industrie auf etwa 1,5 Milliarden Euro. EWEA erwartet für das laufende Jahr eine Verdoppelung auf gut 3 Milliarden Euro.

Mit 828 Windturbinen und einer Kapazität von insgesamt 2056 Megawatt aus 38 Windparks in neun europäischen Ländern ist Europa der EWEA zufolge weltweit führend in der Offshore-Windindustrie.

DPA


Weitere Infos

AL

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen