01.02.2018

Europas stärkstes Raketentriebwerk

Das Triebwerk Vulcain 2.1 soll mit der zukünftigen europäischen Trägerrakete Ariane 6 zum Einsatz kommen.

Höhere Effizienz bei gerin­geren Kosten - das ist die Aufgabe des neuen Raketen­triebwerks Vulcain 2.1, das im Jahr 2020 die neue euro­päische Träger­rakete Ariane 6 ins All befördern soll. Doch bevor solch ein Start erfolg­reich durchgeführt werden kann, müssen zunächst Entwicklungs­triebwerke unter Beweis stellen, dass es seiner enormen Schubkraft von 130 Tonnen, rund 3000 Grad Celsius in seiner Brenn­kammer, hohen Dreh­zahlen seiner Turbo­pumpen und Drücken in seinen Treibstoff­leitungen gewachsen ist. Im Januar stellten die Inge­nieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt DLR das von der Ariane­Group entwickelte Triebwerk im Prüfstand P 5 in Lampolds­hausen erstmals erfolgreich auf die Probe. „Nur mit konti­nuierlichen Tests, bei denen wir uns Schritt für Schritt dem realen Einsatz im All nähern, kann das Triebwerk für die Haupt­stufe auf seine Funktions­fähigkeit hin unter­sucht werden“, erläutert Stefan Schlecht­riem, Direktor des DLR-Instituts für Raumfahrt­antriebe. Insgesamt zwölf Versuche sind für die erste Test­kampagne beim DLR geplant.

Abb.: Aufnahme des Vulcain 2 Raketentriebwerks aus dem Innern des Prüfstands. (Bild: ArianeGroup / DLR)

Das Vorgänger­modell, das Hauptstufen­triebwerk Vulcain 2, ist mit der derzeitigen Träger­rakete Ariane 5 im Einsatz und hat bisher 70 erfolg­reiche Flüge in Folge absol­viert. Für die nächste kosten­günstigere und noch effi­zientere Generation wurde aus Vulcain 2 das neue Vulcain 2.1-Triebwerk - mit einem im 3D-Druck gefer­tigten Gasge­nerator, einer neu konstruierten, verein­fachten Düse und der Zündung der Brenn­kammer mit einem Boden­system. Vulcain 2.1 trägt entscheidend dazu bei, die Ariane 6 zukünftig in den ersten zehn Flugminuten auf eine Höhe von 150 Kilo­metern zu befördern. Der Test mit dem Hauptstufen­triebwerk Vulcain 2.1 dauerte elf Minuten, rund ein Drittel länger als das Triebwerk benötigt, um gemeinsam mit den beiden Boostern die Träger­rakete Ariane 6 in die Höhe zu befördern.

Die Entscheidung für die Ent­wicklung eines neuen Träger­systems fiel im Dezember 2014: Die Mitglieds­staaten der Euro­päischen Weltraum­organisation ESA beschlossen, die bestehende Generation der Ariane weiterzu­entwickeln, um sich der wachsenden Kon­kurrenz und den gestiegenen Ansprüchen auf dem Weltmarkt anzu­passen. Dabei sollte auf bereits bestehende Bausteine der Ariane 5 zurückge­griffen werden. Je nach Konfi­guration soll die Ariane 6 bis zu elf Tonnen Nutzlast in den Weltraum trans­portieren und dabei die Kosten für den Start im Vergleich zur Ariane 5 halbieren. Seit 2016 wird das neue wieder­zündbare Vinci-Triebwerk für die Oberstufe der Ariane 6 daher unter anderem in Lampolds­hausen getestet, nun sind die Testläufe für das neue Hauptstufen­triebwerk Vulcain 2.1 hinzu­gekommen.

Ziel der insgesamt sieben Monate dauernden Test­kampagne ist die genaue Kenntnis über alle rele­vanten Triebwerks­kenndaten, die das neue Hauptstufen­triebwerk der Ariane-6-Träger­rakete auszeichnen. „Nur wer diese Kenn­zahlen genau kennt, kann in das sensible Gefüge aus mechanischen und elek­tronischen Kompo­nenten eingreifen, und so das Triebwerk bis zu seiner tech­nischen Reife hin quali­fizieren“, betont Schlechtriem. Der erste Versuch orientierte sich dabei noch an dem bereits eta­blierten Vulcain-2-Triebwerk der derzei­tigen Ariane. So wurden in diesem Test beispiels­weise alle pyro­technischen Zünder beibe­halten, um das neue Triebwerk mit dem alten Triebwerk vergleichen zu können. Beim nächsten Versuchs­lauf wird die Zündung der Brenn­kammer mittels Propangas vom Prüfstand aus erfolgen. Zum Ende der Test­kampagne wird das Triebwerk dann in seiner end­gültigen Flugkon­figuration im DLR-Prüfstand erfolg­reich seine General­probe für den Flug ins All absol­vieren müssen.

„Bei den Tests geht es uns aber nicht nur darum, diese Techno­logien unter regulären Betriebs­bedingungen zu erproben. Wir müssen ihr Verhalten auch jenseits der im Flug üblichen Belastungen verstehen können. Das heißt zum Beispiel bei höheren Tempera­turen, bei höheren und niedrigeren Brennkammer­drücken und Treibstoff­mischungs­verhältnissen“, sagt Anja Frank, Leiterin der Abteilung Versuchs­anlagen beim DLR Lampolds­hausen. „So können wir am Entwicklungs­triebwerk testen, wo die Grenzen des Vulcain-2.1-Triebwerks liegen.“

Das Ergebnis der Tests ist dabei nicht nur der Nachweis der Funktions­tüchtigkeit, sondern vor allem eine große Menge Daten: Der Einsatz eines hoch­genauen Mess- und Analyse­systems ermög­licht es, exakte Ergeb­nisse zu liefern und erlaubt so dem Triebwerks­entwickler detail­lierte Rück­schlüsse auf technische Frage­stellungen. Für das finale Design des Hauptstufen­triebwerks ist die genaue Kenntnis der Drücke, der Tempera­turen in den Treibstoff­leitungen, der Drehzahlen der Turbo­pumpen, der Drücke im Gasge­nerator und in der Brenn­kammer sowie der entstehenden Vibra­tionen, denen das Triebwerk während eines Heißlaufs ausgesetzt ist, ausschlag­gebend.

DLR / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen