European XFEL misst exotischen Materiezustand
Unübertroffenes Niveau bei Thomson-Streuung erreicht.
Forscher am European XFEL haben eine innovative Methode entwickelt, um warme, dichte Materie mit noch nie dagewesener Genauigkeit zu untersuchen. Diese Art von Materie, die zwischen kondensierter Materie und Plasmaphysik angesiedelt ist, kommt beispielsweise in astrophysikalischen Objekten vor und wird auch bei der Trägheitsfusion erzeugt. Für das Center for Advanced Systems Understanding CASUS ist diese Arbeit ein bedeutender Schritt, die Analyse der warmen, dichten Materie auf eine solide Grundlage zu stellen.
Materie unter extremen Bedingungen zu erforschen, wie sie beispielsweise in astrophysikalischen Objekten vorkommt, ist eine große Herausforderung. Dort herrschen enorme Hitze und immense Drücke. Gleiches gilt bei der Zündung von Brennstoffkapseln bei der Trägheitsfusion, die dereinst der sicheren Stromversorgung dienen soll. Mit der Helmholtz International Beamline for Extreme Fields HiBEF an der High-Energy-Density-Experimentierstation HED des European XFEL können diese Bedingungen erzeugt werden und mit den brillanten Röntgenblitzen des European XFEL dieser exotische Zustand der Materie genauer untersucht werden als je zuvor.
Auf der Erde ist Materie normalerweise fest, flüssig oder gasförmig. Draußen im Weltraum gibt es aber oft eine weitere Form der Materie: Plasma. Das ist heißes, ionisiertes Gas, bei dem die Elektronen von den Atomkernen gelöst sind. Bei hohen Temperaturen und Dichten, wie sie beispielsweise in Sternen oder beim Einschlag von Meteoriten auf Planeten vorkommen, kann die Materie noch einen weiteren Zustand annehmen: warme, dichte Materie. Sie ist zu heiß, um mit der Physik fester Körper beschrieben zu werden, und zu dicht für die Physik des Plasmas. Charakteristisch für warme, dichte Materie sind Temperaturen von 5.000 bis mehreren 100.000 Kelvin und Drücken, die mehrere hunderttausend Mal höher sind als der auf der Erdoberfläche.
Ein Team unter der Leitung von Thomas Preston von der HED-Experimentierstation am European XFEL hat nun die Struktur und die Eigenschaften von Plasmonen in Aluminium untersucht. Plasmonen sind kollektive Anregungen von Elektronen. Sie sind verantwortlich für die optischen Eigenschaften von Metallen, Halbleitern und der warmen, dichten Materie. Eine wichtige Methode zur Untersuchung dieser kollektiven Schwingungen der Elektronen ist die Röntgen-Thomson-Streuung. Dabei verlieren einige der Röntgenphotonen Energie und Impuls. Das können die Forscher mit Spektrometern exakt messen.
Im Gegensatz zu früheren Arbeiten, die diese Anregungen ausschließlich mit einer Auflösung von einigen Elektronenvolt messen konnten, hat Prestons Team nun zusammen mit Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf sowie des HZDR-Instituts CASUS ultrahochauflösende Röntgen-Thomson-Streuspektren aufgenommen, die eine mehr als zehnfach verbesserte Energieauflösung haben: weniger als hundert Millielektronenvolt.
„Wir erkannten, dass wir einen bestehenden Aufbau umfunktionieren konnten, der für noch höher aufgelöste Messungen von Schwingungen in Festkörpern konzipiert war“, erklärt Preston. „Durch eine geschickte Wahl unserer Röntgenenergie können wir nun Energieverluste mit höchster Präzision messen. Die Genauigkeit unserer Messungen ermöglichte es jetzt, lange bestehende Diskrepanzen zwischen Simulationen und experimentellen Beobachtungen zu beseitigen.“ Das Team plant nun, diese Methode für noch höhere Temperaturen und Drücke weiterzuentwickeln.
HZDR / E-XFEL / RK
Weitere Infos
- Originalveröffentlichung
T. Gawne et al.: Ultrahigh resolution x-ray Thomson scattering measurements at the European X-ray Free Electron Laser, Phys. Rev. B 109, L241112 (2024); DOI: 10.1103/PhysRevB.109.L241112 - HED - High Energy Density, European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH, Schenefeld
- CASUS – Center for Advanced Systems Understanding, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf