02.03.2006

Experimente mit der 'Antiwelt'

Dieter Grzonka, Walter Oelert und Jochen Walz beschreiben, welche Experimente zur Erklärung des Materieüberschusses im Universum beitragen könnten.




Dieter Grzonka, Walter Oelert und Jochen Walz beschreiben, welche Experimente zur Erklärung des Materieüberschusses im Universum beitragen könnten.

Zwar sind beim Urknall zunächst gleichviel Materie und Antimaterie entstanden, aber im Laufe der Zeit muss sich ein Materieüberschuss ausgebildet haben, dem wir letztlich unsere Exis­tenz verdanken. Künstlich erzeugte Antiwasserstoffatome bieten nun ein enormes Potenzial, um die fundamentale Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie präzise zu messen. Am CERN ist es in den letzten Jahren gelungen, relativ kalte Antiwasserstoff­atome in großer Anzahl zu erzeugen. Im nächsten Schritt wird es darum gehen, noch kältere Antiatome in einer magnetischen Falle zu speichern und daran grundlegende Experimente durchzuführen. Dazu gehören sowohl spektroskopische Untersuchungen als auch Experimente zur Gravitation.  

Den vollständigen Artikel des Physik Journals finden Sie rechts im Kasten als PDF.

Quelle: Dieter Grzonka, Walter Oelert und Jochen Walz, Physik Journal, März 2006, S. 37

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen