12.01.2018

Extrem helle und schnelle Lichtemission

Wahrscheinlichster angeregter Zustand von Cäsium-Blei-Halogenid-Quanten­punkten ist nicht dunkel.

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat eine Erklärung dafür gefunden, warum eine in den letzten Jahren intensiv unter­suchte Klasse von Nano­kristallen in so hellen Farben leuchtet. Die Nano­kristalle bestehen aus Cäsium-Blei-Halogenid-Verbin­dungen mit einer Perowskit-Kristall­struktur. Vor drei Jahren gelang es Maksym Kovalenko von der ETH Zürich, aus diesem Halb­leiter­material Nano­kristalle – oder Quanten­punkte – herzu­stellen. „Diese winzigen Kristalle erwiesen sich als extrem helle und schnell emit­tie­rende Licht­quellen, heller und schneller als jede andere bisher unter­suchte Art von Quanten­punkten“, sagt Kovalenko. Indem er die chemische Zusammen­setzung sowie die Größe der Nano­partikel vari­ierte, gelang es ihm außer­dem, unter­schied­liche Nano­kristalle herzu­stellen, die in den Farben des gesamten sicht­baren Spektrums leuchten. Diese Quanten­punkte werden daher auch als Kompo­nenten zukünf­tiger Leucht­dioden und Bild­schirme gehandelt.

Abb.: Eine Probe mit mehreren grün leuch­ten­den Perowskit-Quanten­punkten, die von einem blauen Laser ange­regt werden. (Bild: T. Stöferle, IBM Research)

In ihrer jüngsten Studie untersuchte das internationale Forscher­team diese Nano­kristalle nun einzeln und äußerst detail­liert. Dabei konnten die Wissen­schaftler bestä­tigen, dass die Nano­kristalle Licht extrem schnell nach ihrer Anre­gung emit­tieren. Bisher unter­suchte Quanten­punkte emit­tieren Licht bei Raum­tempe­ratur typischer­weise etwa zwanzig Nano­sekunden, nachdem sie ange­regt werden. Das ist bereits sehr schnell. „Cäsium-Blei-Halogenid-Quanten­punkte emit­tieren Licht bei Raum­tempe­ratur bereits nach nur einer Nano­sekunde“, erklärt Michael Becker von der ETH Zürich.

Um zu verstehen, warum die Cäsium-Blei-Halogenid-Quanten­punkte nicht nur schnell, sondern auch sehr hell sind, muss man in die Welt der ein­zelnen Atome, Photonen und Elek­tronen ein­tauchen. „Halb­leiter-Nano­kristalle kann man mit einem Photon so anregen, dass ein Elektron seinen ange­stammten Platz im Kristall­gitter verlässt und dort eine Lücke hinter­lässt“, erklärt David Norris von der ETH Zürich. Es entsteht ein Elektronen-Loch-Paar, das sich in einem ange­regten Energie­zustand befindet. Fällt das Elek­tronen-Loch-Paar in seinen energe­tischen Grund­zustand zurück, wird dabei Licht emit­tiert. Unter bestimmten Bedin­gungen sind ver­schie­dene Zustände ange­regter Energie möglich, wobei in vielen Materi­alien der wahr­schein­lichste davon „dunkler Zustand“ genannt wird. „In einem solchen dunklen Zustand kann das Elek­tronen-Loch-Paar nicht direkt in den Grund­zustand zurück­fallen. Die Licht­emission wird daher unter­drückt, sie erfolgt lang­samer und ist weniger hell», sagt Rainer Mahrt von IBM Research.

Wie die Forscher jetzt zeigen konnten, unter­scheiden sich die Cäsium-Blei-Halogenid-Quanten­punkte von anderen Quanten­punkten: Bei den Cäsium-Blei-Halogenid-Quanten­punkten ist der wahr­schein­lichste ange­regte Energie­zustand kein dunkler Zustand. Viel­mehr befinden sich ange­regte Elek­tronen-Loch-Paare in einem Zustand, aus dem sie sofort Licht emit­tieren können. „Das ist der Grund, warum sie so hell leuchten“, sagt Norris. Zu diesem Schluss kamen die Forscher anhand ihrer neuen Experi­mental­daten und mit­hilfe von theo­re­tischen Über­legungen.

Weil die untersuchten Cäsium-Blei-Halogenid-Quanten­punkte nicht nur hell sind, sondern auch günstig herzu­stellen, kommen sie für den Einsatz in Bild­schirmen infrage. Mehrere Firmen, sowohl in der Schweiz als auch welt­weit, leisten Ent­wick­lungs­arbeit in diesem Bereich. „Weil die Quanten­punkte Photonen sehr schnell emit­tieren können, sind sie außerdem inte­res­sant für die optische Daten­kommu­ni­ka­tion inner­halb von Rechen­zentren und Super­computern. Schnelle, kleine und effi­ziente Kompo­nenten sind dort besonders wichtig“, sagt Mahrt. Eine weitere künftige Anwen­dung wäre die optische Simu­la­tion von Quanten­systemen, welche in der Grund­lagen­forschung und der Material­wissen­schaft bedeutend ist. Norris schließ­lich ist daran inte­res­siert, das neue Wissen für die Ent­wick­lung neuer Materi­alien zu nutzen: „Da wir nun ver­stehen, warum diese Quanten­punkte so hell sind, können wir auch darüber nach­denken, andere Materi­alen mit ähn­lichen oder noch besseren Eigen­schaften zu ent­wickeln.“

EMPA / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen