11.05.2023 • EnergiePhotonik

Farbige PV-Module erreichen Marktreife

Farbschicht reflektiert nur geringe Teile des Lichtspektrums – das restliche Sonnenlicht kann ungestört passieren.

Für bauwerk­integrierte Photo­voltaik, die Dach- und Fassaden­teile ersetzt, sind farbige PV-Module eine attraktive Alternative zu den klassischen schwarz­blauen Solar­anlagen. Bisher musste man dafür jedoch erhebliche Einbußen beim Wirkungs­grad in Kauf nehmen. Jetzt gibt es eine Alternative auf dem PV-Markt, bei denen die farbigen PV-Module, verglichen mit einem unbeschichteten, weiterhin mindestens neunzig Prozent des Stroms produzieren: Der Schweizer Modulbauer Megasol Energie AG lizensiert die vom Fraunhofer-Institut für solare Energie­systeme ISE entwickelte MorphoColor-Farb­techno­logie für seine Solarmodule.

Abb.: Fassaden­inte­grierte PV-Anlage mit grünen MorphoColor-Gläsern am...
Abb.: Fassaden­inte­grierte PV-Anlage mit grünen MorphoColor-Gläsern am Zentrum für höchst­effiziente Solar­zellen des Fraun­hofer-ISE. (Bild: B. Bläsi, Fh.-ISE)

„Inspiration für die besondere Farbstruktur war der Morpho-Schmetterling, dessen intensiv blaue Flügel einen in weiten Bereichen winkel­stabilen Farb­ein­druck erzeugen“, sagt Thomas Kroyer, Miterfinder und Entwickler der MorphoColor-Technologie am Fraunhofer-ISE. „Eine Vielzahl an Farben können durch diese Technologie realisiert werden und gleich­zeitig wird weiterhin ein Großteil der solaren Strahlung durch das PV-Modulglas durch­ge­lassen. Die unter­liegenden Solar­zellen sind kaum bis gar nicht mehr sichtbar.“

Die MorphoColor-Farbschicht ist eine photonische Struktur, bei der eine Inter­ferenz­schicht so mit einem geometrisch struk­tu­rierten Substrat kombiniert wird, dass sich ein besonders schmal­bandiges Reflexions­maximum ergibt. Da nur geringe Teile des Licht­spektrums reflek­tiert werden, kann das restliche Sonnenlicht ungestört passieren. Dadurch wird die Effizienz des Moduls nur um weniger als zehn Prozent relativ zu einem unbeschichteten Modul verringert. Die MorphoColor-Gläser können auch für bauwerk­integrierte farbige solar­thermische Kollektoren oder PVT-Kollektoren verwendet werden.

Fh.-ISE

Weitere Infos

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen