18.04.2018

Feinschliff für die Optik

Hochpräzises Laser-Abtragsverfahren für anspruchsvolle Optiken ist schnell und flexibel.

Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen haben Forscher nach dem Laser­polieren jetzt auch ein ablatives Verfahren für die Ultra­präzisions­bearbeitung von Optiken entwickelt: Das Laser Beam Figuring (LBF) ermöglicht einen Abtrag von weniger als fünf Nanometern. Zum ersten Mal wird damit eine komplette Prozess­kette für die laser­basierte Optik­fertigung möglich.

Abb.: Mit LBF lassen sich beliebige Konturen auf wenige Nanometer genau abtragen. (Bild: Fh.-ILT)


Dank ihrer guten Abbildungs­eigenschaften sind Asphären der Traum vieler Optik­designer. Der Nachteil bei den Asphären ist die mechanische Bearbeitung: Sie ist deutlich zeit­aufwändiger als bei konventionellen sphärischen Optiken. Und für eine hohe Ober­flächen­güte ist oft noch eine spezielle Nach­behandlung nötig.

Das Laserpolieren ist ein erster Schritt, um die Ober­flächen­bearbeitung zu ver­einfachen. Dabei wird die Glas­ober­fläche mit CO2-Laser­strahlung bis knapp unter die Verdampfungs­temperatur erwärmt. Die Viskosität der Ober­fläche sinkt, die Rauheit kann ausfließen und die Ober­fläche glättet sich. So lässt sich die Mikro­rauigkeit schnell verbessern. Für periodische Strukturen mit einer Wellenlänge von über 100 Mikrometern, die bei der mechanischen Bearbeitung entstehen können, reicht das Laser­polieren nicht aus. Da sind ultra­präzise abtragende Verfahren nötig.

Für die Ultrapräzisions­bearbeitung mit einem Abtrag von wenigen Nanometern sind bislang das Ion Beam Figuring (IBF) und das magneto­rheologische Polieren (MRF) die Methoden der Wahl. Die Experten vom Fraunhofer ILT haben jetzt ein laser­basiertes Verfahren entwickelt, das genauer und schneller arbeiten kann.

Beim Laser Beam Figuring (LBF) wird mit einem gepulsten CO2-Laser Glas­material von der Ober­fläche abgetragen. Die Abtrag­rate lässt sich dabei durch die Dauer des Laser­pulses genau regeln. Die horizontale Aus­dehnung des Abtrags ist im Wesentlichen durch die Größe des Laser­spots bestimmt. So ist beim Abtrag eine vertikale Auflösung von unter fünf Nanometern und eine laterale Auflösung von unter 100 Mikrometern möglich. Im Unterschied zum IBF funktioniert das LBF-Verfahren ohne Vakuum und benötigt auch keine zusätzlichen Flüssig­keiten wie der MRF-Prozess. Gleich­zeitig ermöglicht das LBF maximale Flexibilität bei der Form­gebung, da das kontakt­freie Verfahren auf fast beliebig geformten Ober­flächen funktioniert.

Mit dem LBF wird erstmals eine durch­gängig laser­basierte Prozess­kette in der Optik­fertigung möglich. In einem ersten Schritt wird für eine individuelle Form das Material relativ grob abgetragen. Danach wird die Ober­fläche mit dem Laser poliert. Zur abschließenden Form­korrektur lässt sich dann LBF einsetzen.

Dank seiner Schnelligkeit und der Flexibilität bei der Ober­flächen­form eignet sich das Verfahren besonders gut für die kosten­günstige Form­korrektur von nicht­sphärischen optischen Komponenten in kleinen bis mittleren Stück­zahlen. Neben Asphären kommen dafür auch Mikro­optiken in Frage. Dabei lässt sich die Laser­form­korrektur sowohl mit dem Laser­polieren als auch mit konventionellen Bearbeitungs­verfahren kombinieren.

Die Arbeiten wurden unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Vorhabens RapidOptics gefördert. Das LBF-Verfahren sowie weitere laser­basierte Technologien für die Optik­fertigung präsentiert das Fraunhofer ILT vom 15. bis 17. Mai auf der Optatec in Frankfurt am Main. Sie finden den Fraunhofer-Gemeinschafts­stand F14 in Halle 3.0.

Fh.-ILT / DE

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen