30.04.2015

Fernstudium „Medizinische Physik“ (M.Sc.)

Das Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern bietet das nebenberufliche sechssemestrige Fernstudium „Medizinische Physik“ mit dem Abschluss „Master of Science“ an.

Seit neun Jahren bietet das Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern das nebenberufliche sechssemestrige Fernstudium „Medizinische Physik“ mit dem Abschluss „Master of Science“ (M.Sc.) an. Seit über 20 Jahren kann das ebenfalls nebenberufliche viersemestrige Fernstudium „Medizinische Physik und Technik“ belegt werden. In beiden Studiengängen können neben dem Abschluss studienbegleitend attraktive Zusatzzertifikate erworben werden. Dazu gehören staatlich anerkannte Zertifikate im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten, als „Laserschutz-Beauftragter“ oder als „Sicherheitsbeauftragter Medizinprodukte“. Die Studiengänge wurden von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) zertifiziert.

Eine neue Kooperation zwischen dem DISC und dem österreichischen Landeskrankenhaus Feldkirch in Vorarlberg ermöglicht Studierenden seit dem WS 2013/14 außer dem deutschen auch den für die österreichische Grundausbildung im Strahlenschutz notwendigen Strahlenschutzkurs studienbegleitend zu absolvieren. Der Kurs wurde vom Bundesministerium für Gesundheit in Wien anerkannt. Studierenden, die als Medizinphysiker tätig werden wollen, öffnet sich jetzt neben dem deutschen auch der Arbeitsmarkt in Österreich.


Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme am Fernstudium ist ein Abschluss in einem technisch-naturwissenschaftlichen Studienfach. Die Einschreibung ist jährlich zum Wintersemester möglich. Studieninteressierte können sich noch bis zum 15. Juli 2015 bewerben.


Information und Beratung:
Telefon: 0631 205-4933, E-Mail: info@disc.uni-kl.de, Internet: www.zfuw.de

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen