14.06.2013

Fernstudium Nanotechnology

Der berufsbegleitende Fernstudiengang „Nanotechnology“ und das 2-semestrige Zertifikatsprogramm „Nanobiotechnologie“ starten wieder ab dem Wintersemester 2013/2014 an der TU Kaiserslautern.

Der dreijährige, akkreditierte Master-Fernstudiengang „Nanotechnology“ wird in englischer Sprache angeboten und richtet sich an Personen, die bereits in der Industrie, Forschungsinstituten, Hochschulen und Kliniken im In- und Ausland tätig sind. Voraussetzung für die Zulassung zu diesem dreijährigen Master-Studiengang ist ein abgeschlossenes, grundständiges Studium an einer Universität oder einer Fachhochschule in ingenieur-, oder naturwissenschaftlichen Studiengängen sowie in der Medizin. Eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr muss bei der Beantragung der Einschreibung nachgewiesen werden. Zugang erhalten auch Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss. Sie müssen über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, eine mehrjährige einschlägige berufliche Tätigkeit vorweisen können und eine Eignungsprüfung bestehen.

Abb.: Der berufsbegleitende Fernstudiengang „Nanotechnology“ und das 2-semestrige Zertifikatsprogramm „Nanobiotechnologie“ starten wieder ab dem Wintersemester 2013/2014 an der TU Kaiserslautern.

Das 12-monatige Zertifikat-Programm „Nanobiotechnologie" wendet sich an Absolventen, die bereits einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang besitzen. Der Online-Vertiefungskurs vermittelt fundiertes, breit gefächertes Wissen für die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung nanobiotechnologischer Anwendungen. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Absolventen über die erforderlichen Kenntnisse, um die vielfältigen Zusammenhänge und Auswirkungen dieser neuen Technologie zu beurteilen und sind dadurch in der Lage, dienliche Anwendungen für ihre eigene Organisation auszuarbeiten.
Anmeldeschluss für das Jahr 2013 ist der 15. Juli für den Fernstudiengang „Nanotechnology“ und der 30. September für das Zertifikat-Programm „Nanobiotechnologie“. Die Einschreibung ist jährlich zum Wintersemester möglich. Die Kosten betragen 750,- EUR für „Nanobiotechnologie” und 750,- EUR für „Nanotechnology“ (zzgl. 90 EUR Sozialbeitrag) pro Semester, sowie einem einmaligen Entgelt für die Masterprüfung von 500€. Ein wöchentlicher Studienaufwand von ca. 10 bis 20 Stunden abhängig vom Studiengang und den individuellen Vorkenntnissen ist einzuplanen.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen