23.07.2018

Fertigungsmethoden der Zukunft

Thüringens Ministerpräsident Ramelow besucht die Modellfabrik 3D-Druck an der EAH Jena.

Eine Spezialentwicklung ausschließlich für den 3D-Druck von Glas besichtigte der Thüringer Minister­präsident heute unter anderem in der Modell­fabrik 3D-Druck an der Ernst-Abbe-Hoch­schule (EAH) Jena. Bodo Ramelow ließ sich die Verfahrens­technik des 3D-Druckers erklären und diskutierte die verschiedenen Einsatz­möglichkeiten mit den Forschern.

Abb.: Jens Bliedtner (li.) mit dem Präsent des Minister­präsidenten; Bodo Ramelow (mi.) mit dem 3D-Druck-Zukunfts­modell der EAH Jena (im gelben Koffer), über­reicht von Rektor Steffen Teichert (re.; Bild: EAH Jena, S. Neef)

Die Modellfabrik 3D-Druck ist Teil des „Mittel­stand 4.0-Kompetenz­zentrums Ilmenau“, hat ihren Sitz jedoch an der EAH Jena. Als ver­antwortliche „Fabrik“ für die Themen 3D-Druck, Produkt­individualisierung und digitale Arbeits­welten verfügt sie über Labore unter anderem für den 3D-Druck und das Arbeiten mit verschiedenen Lasern. In jedem dieser Labore führten die Mitglieder des Modell­fabrik-Teams – Laser­experten, wissen­schaftliche Mit­arbeiter und ein Doktorand – den heutigen Gästen, unter ihnen auch Jenas Ober­bürger­meister Thomas Nitzsche, die technischen Möglichkeiten vor.

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen erhalten vom Team der Modell­fabrik ganz praktische Unter­stützung: 3D-Druck gilt als Schlüssel­technologie der Industrie 4.0 und bietet den Firmen verschiedenste Möglich­keiten zur Individualisierung ihrer Produkte. Die vor­handene Technik für die unter­schiedlichen 3D-Druck-Verfahren sowie zahlreiche Muster­bauteile können Unter­nehmen nutzen, um sich über Vorteile, Unter­schiede und Grenzen der einzelnen Verfahren zu informieren. Angeboten werden auch Beratungen zu technischen Verfahren und Voraus­setzungen, zu Soft­ware­lösungen und Kosten, aber auch zum Qualifizierungs­bedarf der Firmen­mitarbeiter.

Jens Bliedtner, Leiter des Fachgebietes Fertigungs­technik und Fertigungs­automatisierung im Fach­bereich SciTec der EAH Jena, ist für die Modell­fabrik 3D-Druck verant­wortlich. Die Forschungs­schwer­punkte seines Fach­gebiets liegen in der Laser­material­bearbeitung, der Optik­technologie und bei den additiven Verfahren. Derzeit werden 15 durch Bund und Land geförderte Forschungs- und Entwicklungs­projekte bearbeitet. Im Rahmen zahl­reicher Kooperationen mit der Thüringer Wirt­schaft konnten Bliedtner und sein Team bereits additive Verfahren für die Ver­arbeitung ver­schiedenster Materialien, von Kunst­stoffen bis hin zum Druck von Quarz­glas, entwickeln.

„Jedes dieser Projekte ist ein Erfolg für die Hoch­schule“, so Rektor Steffen Teichert. Jedoch sei die Hoch­schule vor allem für die Lehre konzipiert worden, so dass sie seit geraumer Zeit an ihre räum­lichen Grenzen stößt. Als Gast­geschenk für den Minister­präsidenten über­reichte der Rektor nicht ohne Augen­zwinkern ein 3D-Modell der EAH Jena der Zukunft: mit einem Anbau für Forschung und Entwicklung.

EAH Jena / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen