25.10.2017

Feueralarm im All

Studentischer Versuch zur Feuersicherheit in Schwerelosigkeit mit Preis gewürdigt.

Die drei Wissenschaftler Florian Meyer, Tim Schwenteck und Maximilian Ruhe des Zentrums für angewandte Raumfahrt­technologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen bekamen am Montagabend, 23. Oktober 2017, im Verlauf der „MoreSpace-Konferenz“ des Weser-Kuriers den Preis für das beste Studenten­projekt für ihr Experiment Experiment „UB-FIRE" (University of Bremen – Fire Safety Research Experiment) überreicht.

Abb.: Florian Meyer, Max Ruhe und Tim Schwenteck mit ihrem ehemaligen Kommilitonen Patrick Bihn, Vorstand der Bremer Tageszeitung Jan Leßmann, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Eva Quante-Brandt und Chefredakteur Moritz Döbler

Zusammen mit ihren ehemaligen Kommilitonen Patrick Bihn und Alex Freier gingen sie im Laufe ihres Master­studiums der bisher nur vage beantworteten Frage nach, wie sich Feuer in der Schwerelosigkeit verhält. Möglich machte die Beantwortung dieser wissenschaftlich relevanten Frage das deutsch-schwedische Studierenden­programm REXUS/BEXUS, welches ausgewählten europäischen Studierenden jährlich die Chance bietet, technische und wissenschaftliche Experimente auf Höhenforschungs­raketen oder Ballonen durchzuführen.

„Im Hinblick auf aktuelle Explorations­vorhaben zum Mond und Mars spielt Feuer­sicherheit eine immer entscheidendere Rolle, da durch die Bildung von giftigen Gasen oder Flammen sowohl technische Systeme als auch die Mannschaft an Bord eines Raum­fahrzeugs oder der Raumstation ISS gefährdet sind“, erläutert Projektleiter Florian Meyer den Hintergrund und die Relevanz ihres Experiments.

Das Ziel von „UB-FIRE“ war die Untersuchung der Feuersicherheit von Material­proben aus Plexiglas mit und ohne Oberflächen­strukturen unter Schwerelosigkeit. Dabei hat das Experiment, welches im März 2016 an Bord einer Höhen­forschungs­rakete nahe Kiruna, Schweden, durchgeführt wurde, unter anderem gezeigt, dass die strukturierten Oberflächen schneller als glatte Oberflächen verbrennen. Grund dafür ist mitunter die reduzierte Wärme­kapazität der Oberflächenstruktur und die vergrößerte Oberfläche. Im Vergleich zu Experimenten auf der Erde zeigte sich eine reduzierte Flammen­ausbreitungs­geschwindigkeit, die vor allem aus dem reduzierten Einfluss der Gravitation resultierte.

Außerdem ist auch die Flammenform sowie die lokal höhere Temperatur des Feuers unter Schwerelosigkeit für den schnelleren Brenn­effekt verantwortlich. Somit liefert das Experiment, welches 15 Monate lang am ZARM mit Hilfe der Arbeitsgruppe Verbrennungs­forschung konstruiert und entwickelt wurde, einen wertvollen wissenschaftlichen Beitrag im Bereich der Feuersicherheit für zukünftige Explorations­missionen von NASA und ESA.

ZARM / DE

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen