15.11.2021

Flavour-Forscher ausgezeichnet

Mark Wise vom Caltech erhält Julius Wess-Preis 2021.

Der Julius Wess-Preis 2021 des Zentrums Elementar­teilchen- und Astro­teilchen­physik (KCETA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) geht an Mark Wise vom California Institute of Technology, kurz Caltech. Er erhält den Preis in Anerkennung seiner heraus­ragenden und bahn­brechenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Teilchen­physik, insbesondere der Entwicklung moderner effektiver Feld­theorien für die Flavour-Physik, und seines hohen internationalen Ansehens.

 

Abb.: Mark Wise vom California Institute of Technology, USA, erhält den Julius...
Abb.: Mark Wise vom California Institute of Technology, USA, erhält den Julius Wess-Preis 2021 für bahn­brechende wissen­schaftliche Leistungen in der theoretischen Teilchen­physik. (Bild: C. Murgui, Caltech)

Mark Wise ist Professor für Hochenergiephysik am Caltech. Er leistete bahnbrechende Beiträge auf dem Gebiet der theoretischen Teilchen­physik. Mehrere seiner Entdeckungen wurden inzwischen in die Lehrbücher aufgenommen, wie die Entwicklung des schwach wechselwirkenden Teils des Hamilton-Operators im Jahr 1979, der die Grundlage für die gesamte Theorie der Flavour-Physik darstellt. Darüber hinaus entwickelte er eine Theorie schwerer Quarks, die das Verhalten von Bausteinen der Atomkerne beschreibt.

Der Flavour ist eine Quantenzahl, die – wie die Ladung oder der Drehimpuls – zur Beschreibung des Zustands von Elementarteilchen dient. Sie ist bei Prozessen der schwachen und der starken Wechsel­wirkung von Bedeutung. Bei der starken Wechselwirkung, die für den Zusammen­halt von Atomkernen bestimmend ist, bleibt der Flavour erhalten.

Mark Wise, Jahrgang 1953, studierte an der Universität von Toronto und an der Stanford University, USA. Seit 1992 ist er John A. McCone-Professor für Hochenergiephysik am California Institute of Technology (Caltech). Er ist Fellow der American Physical Society, Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und der National Academy of Sciences. Mark Wise veröffentlichte mehr als 240 Publikationen, die insgesamt weit über 30.000 Mal zitiert wurden, darunter auch sieben Publikationen, die jeweils über 1000 Mal zitiert wurden.

KIT / DE

 

Weitere Infos

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
19.02.2025 • NachrichtPanorama

Nix mit X?

Deutsche Wissenschaftsorganisationen verlassen den Kurznachrichtendienst X, vormals Twitter.

Themen