08.06.2016

Fliegende Sternwarte in Neuseeland

SOFIA beobachtet zum dritten Mal den Süd­himmel.

Die fliegende Sternwarte SOFIA ist nach 2013 und 2015 zum dritten Mal in Neu­see­land unterwegs. Am 6. Juni landete das Flug­zeug auf dem Flug­hafen von Christ­church, am 9. Juni startet das „Strato­sphären-Obser­va­torium für Infra­rot-Astro­nomie“ zum ersten Wissen­schafts­flug der dies­jährigen Kampagne in der Süd­hemi­sphäre. Bis zum 20. Juli sollen bei insge­samt 25 Beob­achtungs­flügen die in Deutsch­land gebauten Fern­infra­rot­spektro­meter GREAT und FIFI-LS, sowie die US-ameri­ka­nische Infra­rot-Kamera FORCAST zum Einsatz kommen.

Abb.: Das Ferninfrarot-Spektro­meter GREAT. (Bild: DLR)

Mit diesen Instrumenten lassen sich insbesondere Molekül- und Staub­wolken in Gebieten erforschen, in denen neue Sterne und Planeten­systeme entstehen. Dabei werden die Wissen­schaftler vor allem die Große und die Kleine Magel­lansche Wolke, sowie Materie­bewegungen im Zentrum unserer Milch­straße ins Visier nehmen, um die Stern­entstehungs­gebiete dieser unter­schiedlich struk­tu­rierten Galaxien zu vergleichen.

Mit den neuen Instrumenten lasse sich die Gesamt­dynamik der Stern­ent­stehung im Detail unter­suchen, so Alois Himmes, SOFIA-Projekt­leiter im DLR-Raum­fahrt­manage­ment, „ange­fangen von riesigen, aber weniger dichten Molekül­wolken, über kleinere, aber kompakte Wolken, bis hin zu proto­planetaren Scheiben, in deren Zentrum bereits ein neuer Stern zu leuchten beginnt.“

Mehr als hundert Mitarbeiter, darunter Wissen­schaftler, Piloten, Ingenieure, Wartungs- und Sicher­heits­personal, sind bis Ende Juli in Christ­church. SOFIA nutzt die langen Winter­nächte in Neu­see­land, da während dieser Zeit die Wasser­dampf­konzen­tration in der irdischen Atmo­sphäre sehr viel geringer ist als in unserem Sommer auf der Nord­halb­kugel. Denn schon kleinste Mengen an Wasser­dampf in der Luft können die Infra­rot­strahlung aus dem All verschlucken, sodass diese nicht mehr von den Spektro­metern gemessen werden kann.

Erstmals fliegt in Neuseeland neben GREAT auch die verbesserte Version upGREAT des Instruments, das statt einem gleich 14 Detektoren gleich­zeitig betreibt. Diese sind auf zwei Arrays verteilt und können wesent­lich schneller eine Molekül­wolke abscannen. „Mit upGREAT erhöht sich die Leistungs­fähig­keit und die Beob­achtungs­effizienz unseres Instruments in etwa um das Zehn­fache, und neue, bis­lang uner­forschte Frequenz­bereiche werden erschlossen“, erläutert Rolf Güsten, der Leiter des GREAT- und upGREAT-Instruments vom MPI für Radio­astronomie in Bonn. „Dieses Jahr reichen die Unter­suchungen von der Kartierung des atomaren Sauer­stoffs in den Magel­lanschen Wolken und im galak­tischen Zentrum über Studien der Chemie proto­planetarer Scheiben und plane­ta­rischer Nebel bis hin zur Jagd nach im Weltall bislang nicht nach­ge­wiesener Molekülen.“

Zum ersten Mal erkundet FIFI-LS die Südhemisphäre. Dieses Instrument mit zwei Detektorarrays misst bei deutlich mehr Wellenlängen als GREAT und kann schneller großflächige Kartierungen ausgedehnter Molekülwolken vornehmen. FIFI-LS wird diesmal insbesondere die Elemente Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff in Sternentstehungsgebieten und im inter­stellaren Medium sowohl in unserer Milch­straße aber auch in anderen ent­fern­teren Galaxien beob­achten. „Damit können wir erst­mals eine detail­getreue Inventur der Materie in der Umgebung des galak­tischen Zentrums durch­führen“, erläutert Alfred Krabbe, Leiter des FIFI-LS-Instruments und des Deutschen SOFIA-Instituts an der Uni Stutt­gart. „Außer­dem werden wir das riesige Stern­entstehungs­gebiet in der Großen Magel­lanschen Wolke unter­suchen. Das geht nur von Neu­see­land aus.“

DLR / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen