04.06.2020 • Photonik

Flüstergalerie-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht

Freie Elektronen an optische Resonatoren gekoppelt.

Wird in einer der Galerien der St. Paul‘s Cathedral in London leise gesprochen, können andere, weit entfernte Besucher mithören: Der Schall wird kreis­förmig um den Dom weiter­getragen und ist entlang der Mauern überall gleich gut zu hören. Dieses besondere Phänomen wird als Flüster­galerie-Effekt bezeichnet. Es tritt immer dann auf, wenn eine Welle nahezu ohne Dämpfung eine Struktur umlaufen kann. Forscher der Uni Göttingen haben dieses Prinzip genutzt, um den Strahl eines Elektronen­mikroskops mit Licht zu steuern.

Abb.: Künstlerische Darstellung eines Elektrons in Wechselbeziehung zu einer...
Abb.: Künstlerische Darstellung eines Elektrons in Wechselbeziehung zu einer Lichtwelle im Flüstergalerie-Modus in einer Glaskugel. (Bild: GAU)

Das Team von Ofer Kfir und Claus Ropers beleuchtete in seinen Experi­menten kleinste Glas­kugeln mit einem Laser und nutzte sie dabei als optische Flüster­galerie: Den Schall­wellen vergleichbar bewegt sich auch die Licht­welle im Innern dieser Kugeln nahezu ohne Verluste entlang der Ränder. Im Elektronen­mikroskop leiteten die Forscher dann einen Elektronen­strahl am äußeren Rand der Kugel vorbei. Durch Vermessung der Geschwin­dig­keiten der Elektronen fanden sie heraus, dass die Elektronen und das Lichtfeld sehr effizient Energie ausge­tauscht hatten.

Die Stärke dieser Wechsel­wirkung wird durch zwei Faktoren bestimmt, erklärt Kfir: „Erstens erlaubt uns der Flüster­galerie-Effekt, Licht kurz­zeitig zu speichern und somit eine stärkere Welle aufzu­bauen. Zweitens bewegen sich die Elektronen entlang der Glaskugel mit der gleichen Geschwin­dig­keit wie die Licht­welle.“ Letzteres vergleicht Kfir mit einem Surfer, der seine Geschwin­digkeit an eine Wasser­welle anpasst, um deren Energie optimal zu nutzen. In ihren Experi­menten beobachteten die Physiker, dass einzelne Elektronen die Energie von Hunderten von Photonen aufgenommen oder abgegeben haben.

Ihre Erkenntnisse tragen nicht nur zum grund­legenden Verständnis dieser optischen Wechsel­wirkungen bei, sondern weisen auch in die Zukunft. „Wir suchen nach Möglich­keiten, mithilfe von Licht neue Anwendungen der Elektronen­mikro­skopie voran­zu­treiben“, sagt Ropers. „Mit einem Laser können wir nun den Elektronen­strahl in Raum und Zeit lenken. Wenn es uns gelingt, die Kopplung von freien Elektronen und Photonen weiter zu verstärken, könnte dies schließlich zu völlig neuen Quanten­techno­logien für die Sensorik und Mikro­skopie im Nanometer­bereich führen. Wir sind zuver­sichtlich, dass die vorliegende Arbeit ein wichtiger Schritt in dieser Richtung ist.“

GAU / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen