01.08.2017

Flug über den Monsun

Forschungsprojekt soll Zusammen­setzung und Herkunft von Aerosol­wolken klären.

Der asiatische Monsun ist eines der dyna­mischsten und energie­reichsten Wetter­systeme unseres Planeten. Ein inter­nationales Wissenschaftler­team unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeres­forschung AWI führt jetzt von Nepal aus erstmalig Forschungs­flüge mit einem Höhen­forschungs­flugzeug in die oberen Bereiche des Monsuns aus. Anhand der Ergebnisse wollen sie das globale Klima­system besser verstehen.

Abb.: Bei ihrem Einsatz trug die M55-Geophysika 25 speziell entwickelte Messinstrumente in Flughöhen von über 20 Kilometern Höhe. (Bild: M. Rex, AWI)

Während unseres Sommers hat der asia­tische Monsun Einfluss auf das Wetter­geschehen der gesamten Nord­hemisphäre. Wie in einem riesigen Fahrstuhl werden hier enorme Mengen an Luft bis in über 16 Kilo­meter Höhe geschleudert. Damit erreichen sie bereits den Übergangs­bereich zur Strato­sphäre, dem hohen Bereich der Atmo­sphäre, in der die Ozon­schicht liegt. In der Strato­sphäre verweilt die im Monsun dorthin gelangte Luft jahrelang und breitet sich weltweit aus. Satelliten­bilder zeigen direkt oberhalb der Monsun­region eine dünne Wolke aus Aerosolen, in der Luft schwebende kleine Tröpf­chen oder Staub­körnchen, welche sich über Südasien von der arabischen Halb­insel bis zur Ostküste Chinas erstreckt.

Aerosole können erwärmend oder abkühlend auf das Klima wirken, je nach ihrer Zusammen­setzung und abhängig davon wie sie in kompli­zierter Weise mit Wolken­bildungs­prozessen wechsel­wirken. Der Klima­effekt von Aerosolen gilt als einer der größten Fehler­quellen bei der Vorher­sage von Klima­änderungen. Die Zusammen­setzung und Herkunft der Aerosol­wolke über dem Monsun sowie die Prozesse, die zu ihrer Bildung führen, zählen zu den großen Rätseln der Klima­forschung. Es ist daher auch unbekannt wie der Monsun auf Ände­rungen der Emission von Luft­schad­stoffen oder auf Klima­änderungen reagieren wird.

Diese Lücke will ein inter­nationales Wissen­schaftler­team nun schließen. Im Strato­Clim-Projekt arbeiten 37 wissen­schaftliche Orga­nisationen aus elf euro­päischen Ländern, den USA, Bangla­desch, Indien und Nepal unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts zusammen. Projekt­leiter Markus Rex vom AWI erklärt: „Erstmals ist es uns jetzt möglich, die Zusammen­setzung der Luft zu studieren, die sich nach dem Transport durch den Monsun in der Strato­sphäre ausbreitet.“

Nach jahre­langen Bemühungen verschiedener inter­nationaler Forscher­teams und mehreren geschei­terten Versuchen ist es dem Kon­sortium nun gelungen, Zugang zu diesem Luftraum mit einem Höhen­forschungs­flugzeug zu erhalten. Der Leiter des Flugzeug­kampagnenteams in Strato­Clim Fred Stroh vom Forschungs­zentrum Jülich berichtet: „Am 20. Juli konnte die russische M55-Geo­physika erstmals in Kathmandu (Nepal) landen und hat jetzt ihre erste wissen­schaftliche Mission in den Lufträumen Nepals, Indiens und Bangla­deschs durchgeführt. Bei ihrem Einsatz trug die M55-Geo­physika 25 speziell ent­wickelte Mess­instrumente in Flug­höhen von über 20 Kilometern Höhe – etwa zweifach höher als übliche Flug­zeuge erreichen können“. Dies ist der Auftakt zu einer Serie von neun Forschungs­flügen in dieser Region, die noch bis Mitte August 2017 statt­finden und von Messungen mit Höhen­forschungs­ballonen begleitet werden, die von Nepal, Bangla­desch, China, Indien und Palau starten.

„Zu verstehen wie der Monsun auf anthro­pogene Emissionen und Klima­änderungen reagieren wird, ist für die direkt betrof­fenen Länder in Asien von nahezu exis­tentieller Bedeutung. Durch die Rolle des Monsuns im weltweiten Wetter­geschehen und seine entscheidende Bedeu­tung für die Zusammen­setzung der globalen Strato­sphäre wird dies aber auch zu einer erheb­lichen Verbes­serung des Verständ­nisses des Klima­geschehens in unseren Breiten führen“, erläutert Markus Rex die Bedeutung der Forschung auch für Europa.

AWI / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen