07.11.2016

Flugzeugteile per Laser bohren

Präzises Laser­strahl­bohren von Kompo­sit­werk­stoffen in großen Stück­zahlen.

Verbundwerkstoffe, wie beispielsweise kohlenstoff­faser­ver­stärkte Kunst­stoffe CFK, besitzen ein hohes Leicht­bau­poten­zial und werden daher bereits in großem Umfang in der Luft­fahrt einge­setzt. Solche Mate­ri­alien be­sitzen zwar heraus­ragende Eigen­schaften, wie ein geringes Gewicht bei gleich­zeitig hoher Stabi­lität, sind aber nur mit hohem Aufwand zu bear­beiten. Mecha­nische Ver­fahren bringen hierbei einen hohen Werk­zeug­ver­schleiß und daraus resul­tie­rende Quali­täts­probleme mit sich. Vier Unter­nehmen und das Laser-Zentrum Hannover haben sich in einem neuen Verbund­projekt das Ziel gesetzt, das Laser­bohren von Verbund­werk­stoffen für den Serien­ein­satz in der Luft­fahrt­indus­trie weiter­zu­ent­wickeln. Im Mittel­punkt steht dabei der Auf­bau von effi­zienter und an die Erfor­der­nisse der Luft­fahrt ange­passter An­lagen- und Prozess­technik. Das Projekt wird vom Bundes­minis­terium für Bildung und For­schung im Rahmen der Förder­initia­tive „KMU-inno­vativ: Photonik“ für eine Lauf­zeit von drei Jahren ge­fördert.

Abb.: Laserbohrungen in einem Flug­zeug­bau­teil aus CFK. (Bild: LZ Hannover)

Insbesondere für die Luftfahrt besitzt das Bohren von CFK ein außer­ordent­liches Markt­poten­zial. Stei­gende Stück­zahlen bei den Flug­zeug­her­stel­lern sowie die hohe Anzahl an Boh­rungen für Niet- und Schraub­verbin­dungen erfor­dern zuver­läs­sige, schnelle und kosten­günstige Pro­zesse, um im inter­natio­nalen Wett­bewerb zu bestehen. Hier bietet sich das Laser­strahl­bohren als Alter­native an. Im Projekt LABOKOMP – Laser­strahl­bohren von Kompo­sit­werk­stoffen für Luft­fahrt­anwen­dungen – konzen­trieren sich die Projekt­partner auf die Ent­wick­lung ange­passter Bear­bei­tungs­strate­gien unter Verwen­dung einer neuen hoch­ge­pulsten Laser­strahl­quelle.

Um den Prozess industrietauglich zu gestalten, soll den Anwen­dern auch eine maß­geschnei­derte System-, Hand­habungs- und Über­wachungs­technik zur Ver­fügung stehen. Nur so können die hoch­präzise und dyna­mische Hand­habung sowie die Bear­beitung hoch­quali­ta­tiver Serien­bau­teile ge­lingen.

Die Unternehmen INVENT, KMS Technology Center, TRUMPF und Premium Aero­tec entwickeln in dem Projekt auto­mati­sierte Spann- und Posi­tionier­systeme, in die unter anderem eine Schwin­gungs­erken­nung und -dämpfung inte­griert wird. Anders als bei vielen konven­tio­nellen Trenn­ver­fahren kann hier eine einzige Spann­vor­rich­tung für alle Bau­teil­vari­anten einge­setzt werden. Um einen ganz­heit­lichen Gesamt­prozess zu er­rei­chen, werden zudem die Zu- und Ab­fuhr von Prozess­gasen und Emis­sionen sowie die Kühlung der Werk­stücke opti­miert.

Untersuchungen und Werkstoffprüfungen mit dem Ziel, die ther­mische Belas­tung von laser­ge­bohrten CFK-Bau­teilen zu mini­mieren und gleich­zeitig mittels maß­ge­schnei­derter Prozess­führung die Effi­zienz zu steigern, bilden die Arbeits­schwer­punkte der LZH-Experten aus der Gruppe Verbundwerk­stoffe in der Abtei­lung Pro­duk­tions- und System­technik. Neben der Ferti­gung von Klein­bau­teilen in großen Stück­zahlen soll die neu­artige Pro­zess­strategie zukünftig auch auf die Montage von Groß­struk­turen über­tragen werden.

LZH / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen