06.09.2018

Forschungsanlage der Superlative

European XFEL feiert ein Jahr Nutzerbetrieb.

Für die erste und zweite Periode des Nutzerbetriebs von September 2017 bis Oktober 2018 hatten 123 Gruppen von Wissen­schaftlern Vor­schläge für Experi­mente ein­ge­reicht. Aus diesen Vor­schlägen haben inter­national besetzte Experten­gremien die Vor­schläge von 26 Gruppen für Experi­mente an den beiden Experi­mentier­stationen SPB/SFX (Single particles, clusters, and bio­mole­cules /serial femto­second crystallo­graphy) und FXE (Femto­second X-ray Experi­ments) aus­ge­wählt. Die aus­ge­wählten Forschungs­vor­haben reichen von der Methoden­ent­wick­lung über die Struktur­bestim­mung von Bio­mole­külen bis zur Unter­suchung extrem schneller Vor­gänge in klein­sten Mole­külen oder chemischen Reak­tionen. Anträge für Forschungs­vor­haben an vier weiteren Experi­mentier­stationen, die zwischen Ende 2018 und Mitte 2019 in Betrieb gehen sollen, werden der­zeit begut­achtet.

Abb.: Vorbereitungen zu einem Experi­ment am SPB/SFX-Instrument. (Bild: J. Hosan, European XFEL)

Seit Beginn des Nutzerbetriebs haben Mitarbeiter von DESY und Euro­pean XFEL die Leistung des Röntgen­lasers konti­nuier­lich erhöht. Weitere Ver­besse­rungen gab es auch bei den Experi­mentier­stationen, beispiels­weise durch neu instal­lierte Kompo­nenten, und bei der Daten­auf­nahme. Darüber hinaus stehen nun 1200 Röntgen­licht­pulse pro Sekunde für die Forschung zur Ver­fügung, zu Beginn des Nutzer­betriebs waren es erst 150 gewesen. European XFEL kann so nun min­destens zehn­mal mehr Röntgen­pulse pro Sekunde liefern als jeder andere Röntgen­laser weltweit und ermög­licht unter anderem eine stark beschleu­nigte Daten­auf­nahme. Der Beschleu­niger hat im Juli seine volle Beschleu­nigungs­energie von 17.5 GeV erreicht.

„Ich bin sehr zufrieden mit dem, was wir in den vergangenen 12 Monaten gemein­sam erreicht haben.“, sagt Robert Feiden­hans’l, Geschäfts­führer von Euro­pean XFEL. „Es gibt zwar weiterhin fast täglich neue Heraus­forde­rungen, aber gemein­sam mit unseren Nutzern haben wir inner­halb nur eines Jahres erfolg­reich Experi­mente durch­ge­führt, einige sehr inte­res­sante Daten auf­ge­nommen und konnten uns sogar bereits über die erste Ver­öffent­lichung eines Nutzer­experi­ments freuen. Unser Beschleu­niger hat die vor­ge­sehene Energie erreicht, und es ist beein­druckend, wie schnell mit unserer hohen Zahl von Röntgen­licht­blitzen pro Sekunde Daten auf­ge­nommen und gespei­chert werden können. Ich bin sehr beein­druckt von diesen Ergeb­nissen, an denen viele enga­gierte Menschen beteiligt waren. Mehr hätte ich mir kaum wünschen können!“

European XFEL ist eine internationale Forschungs­anlage der Super­lative in der Metro­pol­region Hamburg: 27.000 Röntgen­laser­blitze pro Sekunde und eine Leucht­stärke, die milliarden­fach höher ist als die der besten Röntgen­strahlungs­quellen her­kömm­licher Art eröffnen völlig neue Forschungs­möglich­keiten. Forscher­gruppen aus aller Welt können an dem europä­ischen Röntgen­laser atomare Details von Viren und Zellen ent­schlüsseln, drei­dimen­sionale Auf­nahmen im Nano­kosmos machen, chemische Reaktionen filmen und Vorgänge wie die im Inneren von Planeten unter­suchen.

E-XFEL / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen