03.03.2017

Fraunhofer FEP erweitert Anlagenpark für Beschichtung von Kunststofffolien

Neue atmoFlex 1250 komplettiert das Verfahrensspektrum.

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronen­strahl- und Plasma­technik FEP als ein führender Anbieter von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet von Dünnschicht­technologien hat seinen Anlagenpark erweitert. Wissenschaftler erläutern die Möglichkeiten der neuen Anlage atmoFlex anhand eines Modells auf ihrem Messestand, auf der ICE 2017, vom 21. – 23. März 2017, in München, in Halle A5, am Stand Nummer 1157.

Abb.: Vielseitige Rolle-zu-Rolle Pilotband­beschichtungsanlage: die atmoFlex 1250 erweitert die Möglich­keiten vakuum­gestützter Ver­fahren. Hier sieht man die bis 50 °C beheiz­baren, 1200 mm breiten Schlitz­düsen zum kontakt­losen Beschichten empfind­licher Substrate. (Bild: Fh FEP, Jürgen Lösel)

Am Fraunhofer FEP werden seit vielen Jahren erfolgreich Dünnschicht­technologien zur Beschichtung von Kunststoff­folien entwickelt. Grundlage hierfür sind Rolle-zu-Rolle-Anlagen, die Entwicklungen von Schicht­systemen vom Labor­maßstab, über Be­mus­terungen bis hin zur ersten Pilot­fertigung für industrielle An­wen­dun­gen er­möglichen. Im vergangenen Jahr ist nun das neue Anlagenkonzept atmoFlex in Betrieb genommen worden, das den Anlagenpark um die Möglichkeit von Atmosphären­druck­prozessen erweitert. Die Anlage verfügt neben einem Elektronen­strahl­system über Möglich­keiten zum berührungs­losen Slot-Die-Coating. Sämtliche Umlenk­walzen innerhalb des Bahn­lauf­werkes sind größer als bei vergleich­baren Anlagen und minimieren dadurch die mechanischen Be­lastungen der Substrate. Vielfältige Möglich­keiten zum Laminieren von Folien stehen zusätzlich zur Ver­fügung, um maß­geschnei­derte Folien­verbünde zu erforschen und herzustellen.

Erste, viel versprechende Ergebnisse liegen vor. So wurden erfolgreich Kombinationen von Schichten erzeugt, die mittels PVD-Ver­fahren (physical vapor deposition) und Lackier­prozessen hergestellt wurden. Im kürzlich gestarteten, vom Sächsischen Staats­ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr SMWA geförderten Projekt OptiPerm (Förder­kenn­zeichen: 3000651169) wird das Zu­sammen­spiel einzelner Tech­nologien besonders untersucht. Konkret wird hier die Her­stellung optimierter Permeations­barriere­schicht­systeme für Funktions­folien aus elektronen­strahl­vernetzten Lackschichten in Kombination mit PVD-Schichten erforscht. Neben der Permeations­barriere­wirkung sind insbesondere die optischen Eigenschaften Schwerpunkt der Forschung.

„Die atmoFlex erweitert unser Angebotsspektrum erheblich. So können empfindliche und extrem dünne Vakuum­beschichtungen zum Beispiel direkt mit unter Normal­atmosphäre aufgebrachten Lack­schichten geschützt werden. Solche Kombinations­schichten sind sogar im Außen­einsatz zuverlässig verwendbar.“, erläutert Dr. Steffen Günther, ver­ant­wort­licher Projekt­leiter am Fraunhofer FEP. „Wir freuen uns, auf der ICE 2017 mit weiteren Anwendern ins Gespräch zu kommen.“

Abb.: Zur Beschichtung mit bis zu 150 Metern pro Minute bereit: die atmoFlex kann verschiedenste flexible Materialien bis zu einer Breite von 1250 Millimetern behandeln. Hier: Blick auf das Strahl­austritts­fenster des Elektronen­strahlers. (Bild: Fh FEP, Jürgen Lösel)

Auf der Anlage können Folien für die unter­schied­lich­sten Anwendungsgebiete beschichtet werden: von dekorativen Folien für Möbel bis hin zu Hoch­barriere­schichten für Lebens­mittel­verpackungen oder organische Elektronik. Spezielle Modi­fika­tionen im Bahn­lauf­konzept erlauben die Verwendung von Glättungs- bzw. Prägefolien, damit zum Beispiel extrem glatte Oberflächen oder Dekor­folien für Möbel hergestellt werden können.

Üblicherweise sind hohe Temperaturen bei der Trocknung der Lacke notwendig, die jedoch die sehr dünnen Substrat­folien be­ein­trächtigen könnten. Daher wurde bei der atmoFlex auf ein alternatives Trocknungs- bzw. Ver­netzungs­verfahren gesetzt. So werden jetzt Elektronen­strahlen zum Vernetzen von Lacken und auch zur Oberflächen­behandlung genutzt. Die Elektronen­strahlen können Schichten durch eine darüber auf­gebrachte Schutz­folie hindurch vernetzen. Eine Bear­beitung unter Rein­raumbedingungen ist daher nicht notwendig, um partikel­freie Schichten zu erhalten.

Aber nicht nur Kunst­stoff­folien können in der neuen Anlage bearbeitet werden. Sie steht auch für Beschichtungen von anderen flexiblen Substraten wie Metall­folie, Dünnglas oder Textilien zur Verfügung.

Die Substrate können mit einer Breite von bis zu 1250 mm verarbeitet werden bei einer Prozess­geschwindigkeit von bis zu 150 Metern pro Minute. Der modulare Charakter der Anlage bietet für die Zukunft genügend Mög­lich­keiten, technologische Er­wei­terungen zu inte­grieren und neue Prozesse zu erforschen. So ist die neue Anlage kürzlich um eine moderne Bahn­reinigung erweitert worden. Schon auf den Substrat­folien vorhandene Ver­un­reini­gungen können damit effektiv entfernt werden.

FEP / LK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen