01.07.2009

Freie Sicht auf Ion in der Falle

Forscher aus Erlangen und Boulder haben eine Ionenfalle mit neuartiger Geometrie gebaut.

Freie Sicht auf Ion in der Falle

Ionenfallen erlauben es, einzelne geladene Atome einzufangen und diese über einen längeren Zeitraum festzuhalten. Wissenschaftler können die so fixierten Teilchen mit Hilfe schwacher Laserstrahlen auf ihre physikalischen Eigenschaften untersuchen oder auch den Einfluss der Umwelt auf das Ion erforschen. Die Ionenfalle ermöglicht es, einzelne Teilchen als besonders empfindliche Prüfspitze für Licht und andere elektromagnetische Felder einzusetzen.
 
Die meisten bisher konstruierten Fallen schränken den Zugriff auf das Ion allerdings stark ein oder umgeben es nahezu vollständig. Den Forschern um Gerd Leuchs, Lehrstuhl für Experimentalphysik (Optik) der Universität Erlangen-Nürnberg und des Erlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts, und David J. Wineland, National Institute of Standards and Technology, USA, ist es gelungen, die Geometrie der Fallenelektroden so abzuwandeln, das das gefangene Teilchen fast "freie Sicht" nach allen Seiten hat. Nun schwebt das geladene Atom wie über einer Nadelspitze und kann nahezu von allen Seiten - etwa 96 Prozent des Raums - untersucht werden. Durch die schlanke Form der Falle kann das Ion, ähnlich wie ein Tastkopf, an Oberflächen herangeführt werden. So lassen sich extrem kleine elektromagnetische Kräfte messen, die bis zu einer Quadrillion mal kleiner als die Erdanziehung sind.

 

Abb.: Nur 12 mal 12 Millimeter groß ist der Träger auf dem drei winzige Ionenfallen in einer Reihe montiert sind. Das kleine Bild links oben zeigt zwei Ionen, die in einer der drei Fallen gefangen sind und mit einer hochempfindlichen Digitalkamera aufgenommen wurden. (Bild: Lehrstuhl für Experimentalphysik (Optik), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)


In Erlangen soll mit der Falle ein Ion im Zentrum eines Parabolspiegels von der Größe einer Geldmünze platziert werden. So wollen die Forscher etwas schaffen, was im Allgemeinen erst nach vielen Anläufen gelingt: Das geladene Atom soll in einem kontrollierten Prozess ein einzelnes Lichtteilchen aufnehmen - und das schon beim ersten Versuch. Das Ion speichert dabei auch die Informationen, die das Lichtteilchen trägt.

Dieser Vorgang gilt als eine der Grundlagen der modernen Quantenoptik. Er konnte bislang von der Forschung im Detail aber noch nicht experimentell untersucht werden. Außerdem ist eine Lichtteilchen-Atom-Kopplung ein wichtiger Baustein für die Realisierung von Quantennetzwerken, einer Art Internet für eine vom Prinzip her absolut sichere Übertragung klassischer Daten und zukünftig auch für die Übertragung von Quanteninformation.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Weitere Infos:

KP

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen