15.05.2018

Frequenzstabile Lasersysteme für den Weltraum

JOKARUS-Experiment auf Höhen­forschungs­rakete erfolg­reich durch­geführt.

Erstmalig wurde eine Frequenzreferenz auf Basis von moleku­larem Jod im Welt­raum erfolg­reich demon­striert. Das ist ein wichtiger Schritt zu laser­inter­fero­metri­schen Abstands­messungen zwischen Satel­liten oder auch für zukünftige globale Navi­ga­tions­satel­liten­systeme auf Basis optischer Techno­logien. Die Tests zur Frequenz­referenz wurden am 13. Mai an Bord der Höhen­forschungs­rakete TEXUS 54 durch­ge­führt. Ein kom­paktes Laser­system, das maß­geb­lich von der HU Berlin und dem Ferdi­nand-Braun-Institut ent­wickelt wurde, demon­strierte dabei seine Welt­raum­taug­lich­keit.

Abb.: Herzstück des JOKARUS-Experi­ments ist ein mikro­inte­griertes Dioden­laser­modul (ECDL-MOPA) aus dem Ferdi­nand-Braun-Institut, das bei einer Wellen­länge von 1064 Nano­metern emit­tiert. (Bild: FBH / schurian.com)

Im JOKARUS-Experiment – Jod-Kamm-Resonator unter Schwere­losig­keit – wurde zum ersten Mal eine aktive optische Frequenz­referenz auf Basis von mole­ku­larem Jod im Welt­raum quali­fi­ziert. Die Ergeb­nisse sind ein wich­tiger Meilen­stein auf dem Weg zum Ein­satz optischer Uhren im Welt­raum. Der­artige Uhren werden unter anderem benötigt in satel­liten­gestützten Naviga­tions­systemen, die Daten zur genauen Posi­tions­bestim­mung liefern. Auch für funda­mental­physi­ka­lische Unter­suchungen, wie die Detek­tion von Gravi­ta­tions­wellen oder zur Ver­mes­sung des Schwere­felds der Erde, sind sie unver­zicht­bar.

Das Experiment demonstrierte die automatisierte Frequenz­stabili­sie­rung eines frequenz­ver­doppelten 1064 Nano­meter Extended Cavity Diode Lasers, kurz ECDL, auf einen mole­ku­laren Über­gang in Jod. Dank inte­grierter Soft­ware und ent­spre­chenden Algo­rithmen funktio­nierte das Laser­system voll­kommen eigen­ständig. Zu Ver­gleichs­zwecken wurde während des gleichen Welt­raum­flugs eine Frequenz­messung mit einem optischen Frequenz­kamm im sepa­raten Experi­ment FOKUS II durch­geführt.

Die JOKARUS-Nutzlast wurde unter Leitung der HU Berlin im Rahmen des Joint Lab Laser Metro­logy ent­wickelt und auf­gebaut. Das Joint Lab wird gemein­sam vom Ferdi­nand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchst­frequenz­technik und der HU Berlin betrieben und bündelt das Know-how beider Ein­rich­tungen zu Dioden­laser­systemen für Welt­raum­anwen­dungen. Ein quasi-monolithisches Spektroskopiemodul wurde von der Uni Bremen bereitgestellt, die Betriebselektronik stammt von Menlo Systems.

Herzstück des Systems ist ein mikrointegrierter ECDL-MOPA mit einem ECDL als Lokal­oszil­lator (Master Oscil­lator, MO) und einem Rippen­wellen­leiter-Halb­leiter­ver­stärker als Leistungs­ver­stärker (Power Ampli­fier, PA), der am Ferdi­nand-Braun-Institut ent­wickelt und reali­siert wurde. Das Laser­modul ist in einem 125 x 75 x 22,5 Kubik­milli­meter kleinen Gehäuse voll­ständig ver­kapselt und liefert eine optische Leistung von 570 Milli­watt inner­halb der Linien­breite des frei­laufenden Lasers von 26 Kilo­hertz. Durch eine polari­sations­erhal­tende, optische Single-Mode-Faser wird das Laser­licht zunächst in zwei Pfade auf­ge­teilt, modu­liert, frequenz­ver­doppelt und für die doppler­freie Sätti­gungs­spektro­skopie auf­be­reitet. Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raum­fahrt geför­derte Techno­logie­ent­wick­lung in JOKARUS baut auf den früheren Missionen FOKUS, FOKUS reflight, KALEXUS und MAIUS auf.

FV Berlin / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen