03.08.2016

GALANT gegen Jamming und Spoofing

Unterdrückung von Stör- und Täusch­sig­nalen auf See.

Mit gefälschten GPS-Signalen lassen sich Schiffe auf Abwege bringen. Werden Signale zur Navi­gation von Schiffen gestört oder getäuscht, können Position und weitere kritische Daten wie beispiels­weise Kurs und Geschwin­dig­keit beein­flusst werden. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt erprobten jetzt in einer drei­tägigen Mess­kampagne neue Empfangs­systeme und Verfahren zur Stör­unter­drückung. Mit diesen Systemen lassen sich zukünftige Stör- und Täusch­versuche erkennen. Deren Ein­fluss auf Bord­sensoren kann damit drastisch ver­ringert werden, was wiederum zur Sicher­heit des Schiffs­ver­kehrs beiträgt.

Abb.: Installation des GALANT-Systems auf einem Schiff. (Bild: DLR)

Die DLR-Wissenschaftler untersuchten auf der Ostsee erstmals die Eignung von Maß­nahmen zur Stör­unter­drückung unter realen Bedin­gungen. In der Kampagne konnte gezeigt werden wie und wie stark mari­time Empfangs­geräte und Bord­systeme durch unter­schied­liche Störungs- und Täuschungs­methoden beein­flusst werden können. Während beim Spoofing falsche Signale von einer anderen Quelle als dem Satel­liten ausge­sendet werden, um den Empfänger zu täuschen und damit die Navi­gation zu beein­flussen, über­lagern Jammer das Satel­liten­signal mit einem Stör­signal, was zu einem Aus­fall der satel­liten­basierten Navi­gation an Bord führen kann.

Zur Unterdrückung der Störsignale nutzen die Wissen­schaftler das GALANT-System, ein am DLR-Institut für Kommu­ni­kation und Navi­gation entwickeltes Antennen­system. Die Antennen­charak­te­ristik von GALANT erlaubt es, Stör­signale räum­lich aus­zu­blenden und bewirkt gleich­zeitig einen verbes­serter Empfang der erwünschten Signale. So kann der Ein­fluss von Jammern drastisch ver­ringert werden. „Konkret bedeutet das, dass auch bei einer Stör­leistung, die bis zu sechs Größen­ordnungen stärker ist als das GPS-Nutz­signal, die Empfangs­systeme der betei­ligten Schiffe korrekte Positions­infor­ma­tionen liefern“, sagt DLR-Wissen­schaftler Stefan Gewies.

Während der Messkampagne wurde das GALANT-System erst­mals mit einem weiteren am Institut entwickelten System gekoppelt. Die PNT-Unit ist eine Verarbeitungseinheit für Navigationssignale im maritimen Bereich. Durch Kombination der Information verschiedener Sensoren liefert sie navi­gations­rele­vante Para­meter wie Position, Kurs, Geschwin­digkeit und Lage von hoher Zuver­lässig­keit, Konti­nuität und Robust­heit und ermög­licht eine Fehler­bewertung der Infor­ma­tionen der Satelliten­signale. Die PNT-Unit ist in der Lage, selbst bei einem Aus­fall des Satel­liten­empfangs Positions- und Navi­gations­lösungen zu liefern. PNT gekoppelt mit GALANT sorgte während der Versuche für eine durch­gehend akkurate grafische Dar­stellung des Schiffes auf der elek­tro­nischen See­karte.


DLR / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen