11.01.2018

Galaxien reifen schnell

Schon im jungen Kosmos zeigen Galaxien eine aus­ge­prägte Rota­tions­struktur.

Von den frühen Galaxien im Universum ist nur wenig bekannt. Von ihnen trennen uns nicht nur enorme Distanzen, so dass ihr Licht extrem schwach und stark rot­ver­schoben ist. Zum Zeit­punkt, als sie ihr Licht aus­sandten, war das All auch von neutralem Wasser­stoff­gas erfüllt, das in astro­no­misch wich­tigen Spektral­berei­chen Licht streut oder absor­biert. Das macht Unter­suchungen schwierig: Denn erst die inten­sive Strahlung der jungen Galaxien mit hoher Stern­ent­stehungs­rate hat zur Reioni­sie­rung der kosmischen Materie geführt und dadurch die inter­galak­tische Materie in diesen Spektral­bereichen trans­pa­rent werden lassen.

Abb.: Hubble-Aufnahme des Nachthimmels vom Ort der beiden Galaxien mit den ALMA-Daten als Inset. (Bild: NASA / ESA / ALMA / ESO / NAOJ / NRAO / P. Oesch, U. Genf / R. Smit U. Cambridge)

Eine für die Astronomie besonders wichtige Spektral­linie, die Lyman-Alpha-Linie, wird von neutralem Wasser­stoff­gas stark gestreut und eignet sich deshalb nur bedingt für Unter­suchungen der frühesten Galaxien. Dank der Fähig­keiten des Atacama Large Milli­meter/Submilli­meter Array, kurz ALMA, sind inzwischen aber auch Analysen bei einigen anderen interes­santen Wellen­längen möglich. Ein inter­natio­nales Astro­nomen­team um Renske Smit von der Uni Cambridge hat nun mit Hilfe von ALMA sowie des Welt­raum­tele­skops Hubble zwei weit ent­fernte Galaxien unter die Lupe genommen. Ihre Rot­ver­schie­bung lag bei knapp unter sieben, was einem Alter von rund 800 Milli­onen Jahren nach dem Urknall ent­spricht.

Zur Charakterisierung der Galaxien wählten die Wissen­schaftler eine Spektral­linie von Kohlen­stoff. Diese Linie mit einer Wellen­länge 157,74 Mikro­metern stammt von ein­fach ioni­siertem Kohlen­stoff und ist ein Indi­kator für abküh­lendes Gas. Nach Annahme der Astro­nomen sollte sie im frühen Uni­versum ziem­lich stark gewesen sein. Bislang war es jedoch nicht gelungen, Galaxien aus der kosmischen „Kinder­stube“ mit fehlender Lyman-Alpha-Emission anhand dieser Kohlen­stoff-Linie zu identi­fi­zieren.

Damit wollten die Forscher insbesondere die Frage beantworten, ob diese frühen Galaxien bereits eine deut­lich erkenn­bare Rotation besitzen. Dies ist ein Indi­kator für die „Reife“ einer Galaxie, denn nach vielen Jahr­milli­onen bildet sich eine klare Rota­tions­struktur heraus. Junge Galaxie, in die viel Gas ein­fällt oder die mit anderen Zwerg­galaxien fusio­nieren, zeigen meist eine eher unge­ord­nete Struktur. Zusätz­lich entstehen in jungen Galaxien mit großen, auf­ein­ander prallenden Gas­massen auch Regionen mit hoher Stern­ent­stehungs­rate. Dies führt zu ent­sprechend vielen Super­novae von schnell ver­glühenden, massiven Sterne, die die galak­tischen Gas­massen heftig durch­ein­ander wirbeln und die Ent­wick­lung zu einer geord­neten Rota­tion weiter ver­zögern.

Die Wissenschaftler erwarteten bei den beiden nun unter­suchten Galaxien des­halb eigent­lich eine eher chao­tische Struktur und keinen wohl­geord­neten Dreh­sinn. Im Licht der Kohlen­stoff-Linien, das 12,9 Milli­arden Jahre unter­wegs war, zeich­nete sich aber ein klarer Geschwin­dig­keits­gradient ab. Dieser wies ähn­liche dyna­mische Eigen­schaften auf wie das Licht späterer Galaxien, die sich über die Lyman-Alpha-Linie charak­teri­sieren lassen. Diese rund zwei Milli­arden Jahre älteren Galaxien bestehen aus einer turbu­lenten, aber aus­ge­prägten Scheibe mit deut­lich sicht­barem Dreh­sinn.

Das ist noch kein zwingender Hinweis, dass die beiden nun unter­suchten Galaxien bereits eben­falls genau diese Struktur auf­weisen. Die Signale sind sehr schwach und könnten zumin­dest teil­weise auch von anderen Prozessen stammen. Eine Möglich­keit wäre die Ver­schmel­zung von Galaxien, von denen min­des­tens eine die Kohlen­stoff-Linie emit­tiert. Auch aus- oder ein­strömende Gas­massen könnten ein solches Signal hervor­rufen. Das Signal weist jedoch auf eine kine­ma­tisch klar organi­sierte Rota­tions­struktur hin. Es ist des­halb ein wichtiger Hinweis, wie schnell sich bereits einige der ersten Galaxien ent­wickeln konnten, als das Uni­versum erst sechs Prozent seines heutigen Alters hatte.

„Für Galaxien in der ersten Epoche der Galaxienentstehung, wie wir sie nun unter­sucht haben, haben wir noch nie die Geschwin­dig­keits­struktur ihrer Gas­massen gesehen“, sagt Renske Smit. Anhand der gewählten Methode werden sich aber in Zukunft weitere Galaxien unter­suchen lassen – und damit lässt sich auch die Frage beant­worten, wie schnell Galaxien „erwachsen“ werden.

Die Einschätzung, wie entwickelt Galaxien zu diesem frühen Zeit­punkt der kosmischen Geschichte bereits waren, hängt aber nicht allein von ihrer Rota­tion ab, sondern auch von ihrer chemischen Zusammen­setzung. Da die erste Sternen­genera­tion allein aus Wasser­stoff und Helium bestehen konnte und die schwereren chemischen Elemente erst aus der Asche dieser Sterne hervor­gingen, werden kommende Messungen an so frühen Galaxien insbe­sondere die Häufig­keit der ver­schie­denen Elemente angehen. Dies dürfte vor allem mit dem Start des James-Webb-Welt­raum­tele­skops interes­sant werden, das zu solchen Bestim­mungen in der Lage ist und dessen Mission kommendes Jahr beginnen soll.

Dirk Eidemüller

RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen