21.03.2007

Galileo am Start

Die Partner des europäischen Satellitennavigationsprojektes Galileo haben am Dienstag ihren Streit beigelegt und den Gründungsvertrag unterzeichnet.

Satellitenprojekt : Vertrag unterzeichnet

Paris (dpa) - Nach dem Machtwort von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee haben die Partner des europäischen Satellitennavigationsprojektes Galileo am Dienstag ihren Streit beigelegt und den Gründungsvertrag für das Konzessionsunternehmen unterzeichnet. Tiefensee hatte gedroht, das Projekt neu auszuschreiben, wenn sich die Unternehmen nicht einigten. Die Spanier hätten als letzter am Dienstag unterzeichnet, teilten Pariser Industriekreise mit. Nun stünden lange Verhandlungen mit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und der EU-Kommission an.

Am Donnerstag wollen die EU-Verkehrsminister über das Projekt zum Aufbau einer Flotte von 26 Navigationssatelliten bis 2011 beraten. Galileo soll die Europäer unabhängig von den USA machen, die ihr Navigationssystem GPS bei Militäreinsätzen ausschalten könnten. EU- Verkehrskommissar Jacques Barrot hatte kritisiert, dass die ausgewählten Unternehmen kein gemeinsames Unternehmen als Ansprechpartner für die Behörden bildeten.

Zu den Partnern gehören die deutsche TeleOp, EADS, die italienische Finmeccanica, die französischen Unternehmen Thales und Alcatel, die britische INmarsat und die spanischen Unternehmen Aena und Hispasat. Spanien war zuletzt vorgeworfen worden, das Projekt zu blockieren, um ein eigenes Kontrollzentrum durchzusetzen. Bisher sind zwei Kontrollzentren in Oberpfaffenhofen bei München sowie im italienischen Fucino im Bau.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen