04.05.2007

Galileo erneut auf der Kippe

Der geplante Aufbau des europäischen Satelliten- Navigationssystems Galileo steht einem Pressebericht der Financial Times Deutschland zufolge auf der Kippe.



«FTD»: Konsortium will Galileo-Frist verstreichen lassen

Berlin (dpa) - Der geplante Aufbau des europäischen Satelliten- Navigationssystems Galileo steht einem Pressebericht zufolge auf der Kippe. Die acht beteiligten Unternehmen der Raumfahrtindustrie wollten das vom EU-Verkehrsministerrat gesetzte Ultimatum zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen bis zum 10. Mai verstreichen lassen, berichtete die «Financial Times Deutschland» (Donnerstag) unter Berufung auf Diplomaten. Die Firmen, darunter EADS, weigerten sich, das Risiko der bislang nicht erprobten Technik zu schultern.

Das rund vier Milliarden Euro teure Galileo soll in Konkurrenz zum amerikanischen GPS-System treten. Sollte das Konsortium aussteigen, müsste die Finanzierung komplett aus Steuergeldern finanziert werden. Die EU-Verkehrsminister hatten Ende März in Brüssel einen Krisenplan beschlossen, um den Zeitplan für Galileo zu retten. Eigentlich sollte das System im Jahr 2010 starten. Auch der neue Termin 2011 gilt als ambitioniert.

Insgesamt 30 Satelliten sollen die Europäer unabhängig von den USA machen, die ihr Navigationssystem GPS bei Militäreinsätzen für die Öffentlichkeit sperren können. Zu den Galileo-Partnern gehören die deutsche TeleOp, EADS, die italienische Finmeccanica, die französischen Unternehmen Thales und Alcatel, die britische INmarsat sowie Aena und Hispasat aus Spanien.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen