20.12.2022

Gas in und um Galaxien simulieren

Neue Forschungsgruppe untersucht den Gaskreislauf von Galaxien.

Rainer Weinberger wird ab 2023 am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) eine im Leibniz-Wettbewerb geförderte Forschungs­gruppe mit dem Fokus auf anspruchsvolle kosmologische Simulationen leiten. Das Projekt erstreckt sich über fünf Jahre und wird mit einer Million Euro gefördert.

 

Abb.: Rainer Weinberger (Bild: Foto Borchard)
Abb.: Rainer Weinberger (Bild: Foto Borchard)

Galaxien sind großskalig. Ihre Entstehung und Entwicklung hängen jedoch entscheidend von internen, kleinskaligen Rückkopplungen ab: Energetische Prozesse in massereichen Sternen und aktiven Galaxien­kernen treiben einen Gaszyklus an, welcher die weitere Entwicklung der Galaxie beeinflusst. Mit neuartigen numerischen Methoden untersucht die Leibniz-Junior Research Group im nun geförderten Projekt mit dem Titel „Modeling multiphase media in and around galaxies in a cosmological context“ diesen Gaskreislauf in globalen computergestützten Modellen zur Galaxien­entstehung. „Diese Computersimulationen verknüpfen die komplexe Physik des galaktischen Gases mit Beobachtungs­ergebnissen und zeigen, wie sich das Universum zu dem Zustand entwickelt hat, den wir heute beobachten können“, so Rainer Weinberger.

Rainer Weinberger promovierte bei Volker Springel am Heidelberger Institut für Theoretische Studien und erreichte seinen Abschluss 2018 an der Universität Heidelberg. In den folgenden drei Jahren war er als ITC-Fellow am Institute for Theory and Computation an der Harvard University, USA, tätig und ist derzeit Postdoktorand am Canadian Institute for Theoretical Astrophysics in Toronto. Rainer Weinberger ist außerdem Mitglied des IllustrisTNG-Projekts über große, kosmologische magneto­hydrodynamische Simulationen der Galaxien­bildung und Experte für die Simulation der Rückkopplung aktiver galaktischer Kerne.

Das Programm „Leibniz-Junior Research Groups“ ist eines von vier Förderprogrammen des Leibniz-Wettbewerbs und richtet sich an Postdoktoranden mit exzellentem wissen­schaftlichem Werdegang. Als Leiter einer Nachwuchs­gruppe erhalten sie die Möglichkeit, eigene Forschungs­vorhaben zu realisieren und sich in ihrem jeweiligen Forschungsfeld weiter zu etablieren. Mit dem Förderformat bietet die Leibniz-Gemeinschaft ihnen attraktive Forschungs­bedingungen sowie Vernetzungs­möglichkeiten. Das AIP beherbergt eine weitere solche Gruppe, die von Marcel Pawlowski geleitet wird, der seit 2018 Schwarzschild-Fellow am Institut ist.

Leibniz-AIP / DE

 

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen