31.07.2018

Geballte Ladung in Perowskit-Solarzellen

Hysterese an Grenzflächen mit hoher Präzision vermessen.

Solarzellen aus Perowskit elek­trisieren derzeit die Solarzellen­forscher: Dieses neue, billige und einfach zu verarbeitende Material hat nahezu ideale physika­lische Eigen­schaften für die Umwandlung von Licht in elek­trischen Strom: Da es pechschwarz ist, reicht eine hauchdünne Schicht von weniger als einem tausendstel Millimeter aus, um das gesamte einfallende Sonnen­licht zu absorbieren. Gleich­zeitig ist es ein sehr guter elek­trischer Leiter, der die erzeugten elek­trischen Ladungen schnell und effizient an die Kontakte und daran ange­schlossene Geräte abgeben kann.

Abb.: Illustration der Schicht-Struktur in einer Perovskit-Solarzelle. Mit einer Spitze über der Oberfläche können die Spannungsverhältnisse in der Zelle gemessen werden. (Bild: MPI-P)

So können Perowskit­-Solarzellen heute mit einer Effizienz von 22,7 Prozent bei der Umwandlung von Licht­energie in elek­trische Energie bereits die besten multi­kristallinen Silizium­solarzellen über­treffen. Um die Effi­zienz weiter steigern zu können und um Perowskit­-Solarzellen fit für die Kommerzia­lisierung zu machen, ist es jedoch für die Forscher sehr wichtig, alle Prozesse zu verstehen, die in der Solar­zelle beim Betrieb auftreten. Gemeinsam mit Forschern der École Poly­technique Fédérale de Lausanne ist es der Gruppe um Stefan Weber und Rüdiger Berger vom Max-Planck-Institut für Polymer­forschung in Mainz gelungen, die Prozesse nach dem Ausschalten des Lichts zu entschlüsseln.

Dazu haben die Forscher Solar­zellen gezielt in der Mitte durch­gebrochen und auf einer kleinen, wenige millionstel Meter breiten Fläche glattpoliert. In einem Rasterkraft­mikroskop haben sie dann eine dünne Metall­spitze über der Querschnitts­fläche der Solarzelle posi­tioniert. Diese Metallspitze ist an ihrem Ende nur etwa zehn Nanometer breit. Mit dieser als Kelvinsonden­mikroskopie bekannten Methode konnten die Forscher die elektrische Spannung auf der polierten Querschnitts­fläche unmittelbar unter der Spitze ausmessen. Mit einer eigens entwickelten Variante dieser Messtechnik konnten die Mainzer nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich hoch­auflösend den Spannungs­verlauf in den einzelnen Schichten der Solar­zelle vermessen.

Der Spannungs­verlauf in der Solar­zelle ist deshalb so interes­sant, weil er maßgeblich die Trennung der durch das Licht erzeugten elek­trischen Ladungen beeinflusst: Aufgrund der elektro­statischen Kräfte wandern positive Ladungen zum Minuspol und negative Ladungen zum Pluspol der Spannung. Auf der beleuch­teten Querschnitts­fläche der Solarzelle entdeckten die Mainzer Wissen­schaftler eine Ansammlung von Ladungen am Rand der Perowskit­schicht, die auch nach dem Abschalten des Lichts noch für einen kurzen Augenblick stabil war.

„Diese Ladungen an den Grenz­flächen des Perowskits spielen die Hauptrolle für die Hysterese, da sie auch nach dem Ausschalten des Lichts für etwa eine halbe Sekunde ein elek­trisches Feld in der Zelle aufrecht erhalten“, sagt Stefan Weber. „Umgekehrt bedeutet das, dass Hysterese durch gezielte Modifi­kationen an diesen Grenz­flächen beein­flusst oder ganz unter­drückt werden kann.“ Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Anwendung von Perowskit-Solar­zellen.

MPI-P / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen