22.01.2021 • Energie

Gedruckte thermoelektrische Generatoren

Neue Herstellungsverfahren ermöglichen kostengünstige und skalierbare Produktion.

Thermoelektrische Generatoren, kurz TEGs, wandeln Umgebungs­wärme in elektrische Energie um. Sie bieten eine wartungs­freie, umwelt­freund­liche und autarke Strom­ver­sorgung für die stetig wachsende Zahl von Sensoren und Geräten für das Internet der Dinge und eine Möglich­keit für die Rück­gewin­nung von Abwärme. Wissen­schaftler des Karls­ruher Instituts für Techno­logie haben jetzt drei­dimen­sionale Bauteil­architek­turen mit neu­artigen, druck­baren thermo­elekt­rischen Materialien entwickelt. Diese könnten einen Meilen­stein für die Nutzung kosten­günstiger TEGs dar­stellen.

Abb.: Durch neu entwickelte Tinten und spezielle Produk­tions­tech­niken,...
Abb.: Durch neu entwickelte Tinten und spezielle Produk­tions­tech­niken, wie die Origami-Technik, lassen sich kosten­günstig thermo­elek­trische Gene­ra­toren für ver­schie­dene Anwen­dungen her­stellen. (Bild: A. Rösch, KIT)

„Thermoelektrische Generatoren können thermische direkt in elek­trische Energie umwandeln. Diese Techno­logie erlaubt es, energie­autarke Sensoren für das Internet der Dinge oder in Wearables, wie Smart­watches, Fitness­arm­bänder oder digitale Brillen, ohne Batterien zu betreiben“, sagt Uli Lemmer, Leiter des Licht­tech­nischen Instituts des KIT. Weiterhin könnten sie in der Rück­ge­winnung von Abwärme in der Industrie und in Heiz­systemen oder der Geothermie einge­setzt werden.

„Konventionelle TEGs müssen durch auf­wändige Fertigungs­verfahren aus Einzel­teilen zusammen­gestellt werden“, so Lemmer. „Um dies zu umgehen, haben wir neu­artige druck­bare Materi­alien erforscht und neben zwei innova­tiven Verfahren sowohl organische als auch auf anorga­nischen Nano­partikeln basierende Tinten entwickelt.“ Mit diesen ließen sich kosten­günstige, drei­dimen­sionale gedruckte TEGs her­stellen.

Beim ersten Verfahren wird mittels Siebdruck auf einer hauch­dünnen flexiblen Substrat­folie ein 2D-Muster aus thermo­elek­trischen Druck­tinten aufge­tragen und anschließend mit einer Origami-Technik ein etwa zucker­würfel­großer, quader­förmiger Generator zusammen­gefaltet. Diese Methode haben die Wissen­schaftler des KIT gemeinsam mit dem InnovationLab in Heidelberg und einem KIT-Spin-Off-Unter­nehmen entwickelt. Bei dem zweiten Verfahren drucken die Forscher zuerst ein 3D-Grund­gerüst, auf dessen Ober­flächen sie dann die thermo­elek­trische Tinte auftragen.

Hochskalierbare Herstellungsprozesse wie das Drucken in einem Rolle-zu-Rolle-Siebdruck oder in moderner additiver Fertigung seien daher Schlüssel­techno­logien, ist Lemmer über­zeugt. „Die neuen Herstel­lungs­ver­fahren erlauben nicht nur eine kosten­günstige und skalier­bare Produk­tion dieser TEGs, durch die Druck­techno­logien lässt sich das Bauteil indi­vi­duell an die jeweiligen Anwendungen anpassen. Wir arbeiten mit Nachdruck daran, die gedruckte Thermo­elektrik kommer­ziell verfügbar zu machen“, betont er.

KIT / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen