30.11.2016

Gefrorenes Wasser in Nanoröhrchen

Enger Einschluss in Nanostrukturen zeigt extreme Temperaturen für Phasenwechsel.

Nicht nur Druck­veränderungen beein­flussen entsprechend des Phasen­diagramms die Temperaturen für Phasen­wechsel von Wasser. Auch ein Einschluss in extrem kleine Räume kann die Übergänge vom flüssigen in den festen Zustand deutlich verschieben. Nachdem dieser Effekt theoretisch vorher­gesagt wurde, konnte er nun vom einem ameri­kanischen Forscher­team eindrucks­voll im Experiment gezeigt werden. Die Ergebnisse könnten für die Entwicklung nano­skaliger Ventile oder Membranen oder auch von neuartigen Wärme­speichern von großer Bedeutung sein.

Abb.: Modell von mehr oder weniger gefüllten Nanoröhrchen, in denen Wasser auch noch bei über 100 Grad Celsius Eiskristalle bilden kann. (Bild: K.V. Agrawal et al., MIT)

„Zum ersten Mal gelang es uns, die Phasen­übergänge von Wasser in einzelnen Nano­röhrchen aus Kohlenstoff zu untersuchen“, sagt Kumar Varoon Agrawal vom Massa­chusetts Institute of Technology in Cambridge. Zusammen mit seinen Kollegen ließ er zuerst aus einer Methan­atmosphäre Nano­röhrchen mit Durch­messern zwischen einem und 1,5 Nanometer wachsen. Diese Röhrchen depo­nierten die Forscher auf einer Unterlage aus Silizium. Eingesetzt in ein Wasserbad konnten sich die einzelnen Röhrchen mit Wasser­molekülen füllen. Über einen aufge­heizten Metallblock ließ sich die Temperatur der mit Wasser gefüllten Nano­röhrchen kontrol­lieren.

Theore­tische Modelle legten bereits zuvor nahe, dass in Nano­röhrchen gefülltes Wasser schon bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt gefrieren könnte. Doch die aktuellen Mess­ergebnisse führten über­raschend zu noch höheren Werten. So zeigten Raman-Spektren charak­teristische Verschiebungen, über die sich auf die Bildung von Eis­kristallen schließen ließ. So existierten in einwandigen Röhrchen mit nur 1,05 Nanometer Durch­messer Eis­kristalle noch bei 138 Grad Celsius. Bei etwas dickeren Röhrchen mit etwa 1,5 Nanometer Durch­messer entstand ebenfalls Wassereis, allerdings bei etwas niedrigeren Tempe­raturen zwischen 14 und 49 Grad. Zusätzlich zu den veränderten Tempe­raturen für die Phasen­wechsel reduzierte sich auch die thermische Leit­fähigkeit der Nano­röhrchen entlang der Längsachse drastisch.

Diese Experimente zeigten, dass das Gefrieren von Wasser stark vom Durchmesser der gefüllten Nano­röhrchen abhing. Aus den Messungen können die Forscher nun auf ein bisher noch wenig erforschtes, thermo­dynamisches Verhalten von auf engstem Raum einge­schlossenen Wasser­molekülen schließen. Verantwortlich für die hohen Gefrier­punkte sind nach Aussage der Wissen­schaftler Einschluss-Effekte, die einen Einfluss auf den Wärme­haushalt der Wasser­moleküle und damit auf deren Anordnung in mitunter geordneten Kristallen haben. Genauere Analysen dieses Verhaltens könnten bei der Entwicklung von Membranen mit nano­skaligen Poren und für winzige Ventile eine wichtige Rolle spielen. Zudem sehen Agrawal und Kollegen in ihrem System einen Kandidaten als Wärme­speicher.

Jan Oliver Löfken

JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen