30.11.2018

Geschrumpfte Thermoelektronik

Thermoelektrische Bauelemente lassen sich dank neuem Produktionsverfahren in Mikroelektronik integrieren.

Thermoelektrische Materialien können Wärme in elektrische Energie umwandeln oder umgekehrt als umwelt­freundliche Kühl­elemente eingesetzt werden. In vielen Prozessen im Alltag und in der Industrie tritt Energie­verlust in Form von Abwärme auf, die durch thermo­elektrische Generatoren in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Das stellt auch eine zusätzliche Strom­quelle in diesen Systemen zur Verfügung. Ein weiteres besonders attraktives Anwendungs­gebiet von thermo­elektrischen Materialien ist die Kühlung von mikro­elektronischen Bau­elementen, zum Beispiel in Prozessoren oder beim Wärme­management in Organ­implantaten.

Abb.: Elektronen­mikroskopische Aufnahme von integrier­baren mikro­thermo­elektrischen Bau­elementen mit einer Packungs­dichte von etwa 5000 Stück pro Quadrat­zentimeter (Bild: IFW Dresden)

Dazu müssen thermo­elektrische Generatoren mit den Systemen der modernen Mikro­elektronik kompatibel sein. Außerdem muss sich der Herstellungs­prozess in die etablierten Abläufe der Chip­produktion integrieren lassen. All das hat sich bisher als sehr schwierig erwiesen, so dass eine breite Anwendung mikro­thermo­elektrischer Bauelemente bisher nicht erfolgt ist.

Nun gibt es einen neuen vielversprechenden Vorstoß von Forschern des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werk­stoff­forschung Dresden (IFW). Sie fügten in den Abscheide­prozess der thermo­elektrischen Bismut-Tellur-Verbindung eine entscheidende Neuerung ein. Durch ein zusätzliches Gold­elektrolyt­bad unmittel­bar nach der Schicht­abscheidung bildet sich eine schützende Gold­schicht auf den thermo­elektrischen Elementen. Diese Grenz­fläche ver­ringert den Wider­stand zwischen dem thermo­elektrischen Material und der Kontakt­schicht erheblich, was sich sehr positiv auf die Effizienz und die Funktions­stabilität im Dauer­versuch auswirkt.

Die auf diese Weise hergestellten mikro­thermo­elektrischen Bau­elemente haben sehr schnelle Reaktions­zeiten von nur einer Milli­sekunde sowie eine hohe Zuverlässig­keit von mehr als zehn Millionen Zyklen und von über dreißig Tagen stabiler Kühl­leistung. Die Verbesserung dieser Kenn­zahlen stellt einen entscheidenden Schritt hin zur breiten Anwendung von thermo­elektrischen Bauteilen dar.

IFW / DE

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen