09.04.2018

Gestrecktes Graphen

Auf Kupfer deponiertes Graphen zeigt ver­änderte elek­tro­nische Eigen­schaften.

Die herausragenden mechanischen und elektronischen Eigen­schaften mono­ato­marer Graphen­schichten lassen sie sich durch gezielte Beschich­tungs­methoden sogar noch vari­ieren. So gelang es einer inter­natio­nalen Forscher­gruppe um Maria Asensio von der Uni­ver­sité Paris-Saclay, die Gitter­konstante von Graphen um 7,5 Prozent zu ver­größern. Dabei ent­stand eine meta­stabile Graphen-Phase mit ver­änderten elek­tro­nischen Eigen­schaften.

Abb.: Dichtefunktionstheorie-Berechnungen von Graphen-Lagen auf einer Kupfer­unter­lage zeigen die jeweilige Elek­tronen­dichte bei unter­schied­lichen Abständen (3,1Å/3,3Å) an. (Bild: C. Chen et al. / NPG)

Zur Herstellung ihrer Graphen-Variante polierten die Wissen­schaftler eine Kupfer­ober­fläche und heizten sie für mehrere Stunden auf 1075 Grad Celsius auf. Aus einer Wasser­stoff-Methan-Atmo­sphäre lagerte sich Kohlen­stoff auf der Kupfer­fläche ab und es bildete sich eine ein­schich­tige Graphen­lage. Winkel­auf­ge­löste Photo­emis­sions­messungen und Ana­lysen der Elek­tronen­beugung – durch­ge­führt an der Synchro­tron­strah­lungs­quelle Soleil – ergaben, dass diese Graphen­schicht eine um etwa 7,5 Prozent größere Gitter­konstante auf­wies. Beträgt diese für reines Graphen 2,43 Ång­ström, maßen die Forscher sie nun eine Gitter­konstante von 2,61 Ång­ström.

Parallel durchgeführte Dichtefunktionstheorie-Berech­nungen bestä­tigten, dass dieses gestreckte Graphen einer meta­stabilen Phase des viel­seitigen Kohlen­stoff­materials dar­stellt. Erste Ana­lysen der elek­tro­nischen Eigen­schaften ergaben, dass die Valenz­elek­tronen stärker lokali­siert sind und damit eine Tendenz zu stärkeren chemischen Bindungen zeigen. In einem weiteren Versuch unter­suchten die Forscher das Absorp­tions­ver­halten von Rubidium­atomen. Die gestreckte Graphen-Variante konnte im Ver­gleich zu normalem Graphen deut­lich weniger Rubidium­atome absor­bieren.

Dieses Grundlagenexperiment zeigt, dass sich die elek­tro­nischen Eigen­schaften von Graphen über gezielte Ver­ände­rungen der Gitter­konstante beein­flussen lassen. Asensio und ihre Kollegen halten es für möglich, dass sich solche meta­stabilen Varia­tionen auch bei anderen zwei­dimen­sio­nalen Werk­stoffen wie etwa Bornitrid-Schichten finden lassen. Mit weiteren Experi­menten, begleitet von Ana­lysen mit Raster­tunnel­mikro­skopen, ließe sich nun das Poten­zial solcher Ände­rungen der Gitter­konstante mit ihren Ein­flüssen auf die elek­tro­nischen Eigen­schaften weiter aus­loten.

Jan Oliver Löfken

RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen