21.08.2014

Gewürdigte Kristallographie

Sonderausgabe von „Nature Milestones“ zum Jahr der Kristallographie hebt entscheidende Durchbrüche heraus.

Die Magazine der Fachzeitschrift Nature geben in regelmäßigen Abständen die Sonderausgabe „Nature Milestones“ heraus, die wegweisende Schritte in der Entwicklung eines Forschungsgebiets nachzeichnet. Im Jahr der Kristallographie 2014 beschäftigen sich die „Nature Milestones“ mit diesem stark interdisziplinär geprägten Forschungsbereich. Einer dieser Meilensteine ist eine Publikation, die 2013 in einer Zusammenarbeit des Göttinger Chemikers George M. Sheldrick mit Wissenschaftlern aus Spanien, insbesondere der Chemikerin Isabel Usón, entstand. Usón ist in Göttingen regelmäßig als Gastwissenschaftlerin tätig.

Abb.: George M. Sheldrick (Bild: U. Göttingen)

In der ausgezeichneten Publikation stellen die Wissenschaftler eine neue Methode vor, mit der man auch aus sehr kleinen Eiweiß-Fragmenten Daten entschlüsseln können, welche wesentlich zur Strukturaufklärung und damit Charakterisierung der Eiweiße beitragen. Die in der Publikation beschriebene Methode wurde von den Autoren auch als Software unter dem Namen „Arcimboldo und Borges“ umgesetzt und damit zur breiten wissenschaftlichen Nutzung verfügbar gemacht.

Der Brite George M. Sheldrick, Jahrgang 1942, hatte von 1978 bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Strukturchemie an der Göttinger Fakultät für Chemie inne und arbeitet derzeit noch aktiv im Rahmen einer Forschungsprofessur 65+ des Landes Niedersachsen. Höchstes internationales Renommee erwarb er sich durch die Entwicklung der Software SHELX zur computergestützten Strukturanalyse von Kristallen. Für seine herausragenden Leistungen wurde Sheldrick mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen geehrt, darunter mit dem Ewald Prize der International Union of Crystallography, der höchsten Auszeichnung in diesem Bereich. Auch wurde das Mineral Sheldrickite nach dem Wissenschaftler benannt. Die heute in Barcelona tätige Spanierin Usón habilitierte sich 2001 in der Arbeitsgruppe von Sheldrick an der Göttinger Fakultät für Chemie.

U. Göttingen / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen