30.06.2017

Geysir im Infrarotblick

Auch günstige, ungekühlte Mikrobolometer liefern dank Kalibrierung aufschlussreiche Wärmebilder.

Infrarotkameras zur Aufnahme von Wärmebildern werden stetig günstiger. Mikrobolometer-Detektoren brauchen nicht mehr gekühlt zu werden, liefern meist allerdings keine absoluten Temperatur­daten. Nun nutzte eine deutsch-amerikanische Physiker­gruppe handelsübliche Wärme­kameras, um Infrarot­bilder von Geysiren im Yellowstone-Nationalpark aufzunehmen. Dank einer Kalibrierung im Labor konnten sie mit den kompakten Kameras wissenschaftlich auswertbare Wärme­bilder der heißen Quellen aufzeichnen. Mit weiter fallenden Kosten und zunehmender Bildqualität erwarten die Forscher, dass die Aufnahme von Infrarot­bildern auf ein wachsendes Interesse von Hobby­forschern stoßen wird.

Abb.: Selbst günstige Wärmebildkameras liefern aussagekräftige IR-Aufnahmen von eruptierenden Geysiren. (Bild: M. Vollmer et al., TH Brandenburg)

Michael Vollmer von der Technischen Hochschule Brandenburg nutzte gemeinsam mit Kollegen von der Montana State University in Bozeman verschiedene Infrarot­kameras mit 80.000 bis 300.000 Bildpunkten (324 × 256 resp. 644 × 512 Pixel). Zur Kalibrierung variierten sie die Kamera­temperatur im Messbereich zwischen null und hundert Grad, um den Einfluss der Umgebungs­temperatur auf die Aufnahmen des Bildchips zu bestimmen. Darauf führten sie eine Zwei-Punkt-Kalibrierung durch, um den Falsch­farben­bildern die entsprechenden Temperatur­werte zuordnen zu können.

Nach dieser Vorbereitung testeten Vollmer und Kollegen ihre günstigen Infrarot­kameras im Yellowstone-Nationalpark. Mit einer Rate von bis zu dreißig Bildern pro Sekunde filmten sie beispielsweise die heiße Wasser­fontäne des Old-Faithful-Geysirs. Nach einer Korrektur der aufgenommenen Daten mit der zuvor im Labor durch­geführten Kalibrierung konnten sie die Wasser­temperatur mit etwa 83,5 Grad relativ genau bestimmen. Beim Sponge Geysir – einer weiteren, weniger turbulenten heißen Quelle – erreichten sie über die Zusammen­setzung mehrerer Aufnahmen eine räumlichen Bildauflösung von drei Millimeter pro Bildpunkt.

Mit diesen Infrarot-Aufnahmen zeigten die Physiker, dass selbst günstige auf dem Markt verfügbare Wärmebild­kameras schon ausreichend genaue Temperatur­daten liefern, um Natur­phänomene untersuchen zu können. Dank geringer Kosten und vertretbaren Aufwand werden Infrarot­analysen selbst für Hobby­forscher zugänglich. Mit ersten, wenige hundert Euro teuren IR-Modulen für Smartphones, die allerdings noch eine sehr geringe Pixel­dichte aufweisen, könnten Wärmebilder in Zukunft sogar für Jedermann zugänglich werden und zur Verbreitung der Infrarot-Fotografie beitragen.

Jan Oliver Löfken

DE

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen