03.02.2016

Gezähmte Kohlensäure

Hoher Druck und hohe Temperaturen machen die reaktive Substanz im Erd­inneren stabil.

Mithilfe einer Diamantstempelzelle und eines CO2-Lasers rekon­stru­ierten Forscher am MPI für Chemie in Mainz Umwelt­bedingungen, die in etwa achtzig Kilo­metern Tiefe im Inneren der Erde vorliegen. Bei einem Druck von bis zu 9,1 Giga­pascal und Tempe­ra­turen von 1200 Grad Celsius unter­suchten sie das Verhalten von CO2 und H2O. Dabei entdeckte das Team Erstaun­liches: Ab einem Druck von 2,4 GPa und bei Tempe­ra­turen über 97 Grad Celsius ist in flüssigem Wasser gelöste Kohlen­säure stabil.

Abb.: Einspannen der Diamantstempelzelle am Raman-Spektrometer: Janek Zeuschner (l.) und Hongbo Wang gelang es mithilfe dieses Hochdruckinstruments, stabile Kohlensäure herzustellen. (Bild: A. Reuter, MPIC)

Ursprünglich geplant war eine Messreihe zur Reak­ti­vität von kohlen­stoff­haltigen Fluiden mit unter­schied­lichen Verhält­nissen von Wasser­stoff und Sauer­stoff im Inneren der Erde, also unter extrem hohem Druck. Um den Versuchs­aufbau an einem verwandten System zu testen, wählten die Forscher eines der am besten unter­suchten aus: CO2 und H2O. Wasser und Kohlen­dioxid sind jedoch unter den unter­suchten Drücken bei Raum­temperatur fest. Da chemische Reaktionen in diesem Zustand nur sehr langsam ablaufen, erhitzten die Wissen­schaftler die Probe mithilfe eines CO2-Lasers. Erstaunt stellten sie fest, dass bei Drücken über 2,4 GPa Kristalle in der Diamant­stempel­zelle ent­standen waren. Doktorand Janek Zeuschner bemerkte als erster, welche Bedeutung die darauf­hin ange­fertigten Raman- und Infra­rot­spektren haben könnten: die Bildung fester Kohlen­säure. „Vorherige Studien hatten keine Hinweise geliefert, dass CO2 und H2O bei hohem Druck Kohlen­säure in beträcht­lichen Mengen bilden könnten“, erklärt Janek das Uner­wartete an dieser Ent­deckung. Weitere Experimente zeigten, dass die Kristalle sich bei niedri­geren Tempe­ra­turen in flüssigem Wasser auf­lösen, aber stabile Kohlen­säure­moleküle in Lösung verbleiben und mehr davon entstehen, je höher die Lösung erwärmt wurde.

„An diesem Punkt wurde uns klar, dass, entgegen der gängigen Meinung, Kohlen­säure tatsächlich ein ziemlich typisches Molekül in Tiefen von mehr als achtzig Kilo­metern auf der Erde sein könnte. Denn im Innern der Erde liegen genau diese Bedingungen vor: extrem hoher Druck und gleich­zeitig sehr hohe Tempe­ra­turen“, erklärt Hongbo Wang vom MPIC. Die Entdeckung könnte im weiteren Verlauf sowohl Aus­wirkungen auf das gegen­wärtige Verständnis der physika­lischen Eigen­schaften unter­irdischer Fluide, die molekulare Kohlen­säure trans­portieren, als auch auf die Theorien der chemischen Evolution in diesen Fluiden und damit auf die Ent­stehung des Lebens haben, vermuten die MPIC-Forscher. Dass Kohlen­säure unter bestimmten Bedingungen eine stabile und damit quantitativ relevante Substanz in der Erde ist, ändere das Verständnis dieser am globalen Kohlen­stoff­kreis­lauf betei­ligten Spezies grund­legend.

MPIC / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen