09.08.2017

Gläser: Auf die Größe kommt es an

Teilchengröße beeinflusst Glasbildung – und Dispersions­farben.

Kristalle besitzen eine regelmäßige innere Ordnung. Gläser dagegen sind amorph – ihnen fehlt die innere Ordnung und die Anord­nung ihrer Bestand­teile ist zufällig. Viele Eigen­schaften von Gläsern insbe­sondere im mikro­sko­pischen Bereich sind bis­lang unzu­reichend ver­standen. Forscher der Uni Düssel­dorf haben zusammen mit einem Kollegen von der Univer­sidad de Guana­juato in León in Mexiko mit einem Modell­system unter­sucht, wie die Glas­bildung ein­setzt und wie diese von der Größe der Partikel, aus denen sich das Glas zusammen­setzt, abhängt.

Abb.: Mit einem konfokalen Lasermikroskop kann die Bewe­gung ein­zel­ner Teil­chen inner­halb der kollo­i­dalen Suspen­sion live ver­folgt und aus­ge­wertet werden. (Bild: J. Müller, U. Düssel­dorf)

Die Wissenschaftler haben dazu kolloidale Gläser untersucht, in diesem Fall kleine Plastik­kügel­chen im Mikro­meter­bereich in einer Flüssig­keit. Mit zuneh­mender Konzen­tra­tion nimmt die Beweg­lich­keit der Kügel­chen immer weiter ab, bis sie sich schließ­lich ver­fes­tigen. Wenn die Kügel­chen alle iden­tisch groß sind, bilden sie dann eine regel­mäßige Kristall­struktur. Aber vari­iert die Größe nur um wenige Prozent, so stört das die Ordnung und ein glas­artiger Körper ent­steht.

Bei ihren Untersuchungen haben die Forscher die Konzen­tra­tion der Kügel­chen variiert und dann ihre jewei­lige Größe und Bewe­gung bestimmt. Die Prozesse bei der Verfes­tigung beob­achten die Forscher mittels optischer Methoden. So konnten sie mit einem kon­fokalen Laser­mikro­skop live abbilden, wie sich die ein­zelnen Teilchen bewegen.

Die untersuchten Vorgänge bestimmen beispielsweise, ob sich eine kollo­idale Suspen­sion wie ein Fest­körper oder wie eine Flüssig­keit verhält. So sind die Unter­suchungen auch für Maler wichtig. „Eine Disper­sions­farbe ist eine kollo­idale Suspen­sion, die neben ihrer Farbe eine weitere wich­tige Eigen­schaft besitzen muss“, erläutert Stefan Egel­haaf von der Uni Düssel­dorf. „Während sie mit dem Pinsel auf die Wand gestrichen wird, muss sie gut fließen und sich deshalb wie eine Flüssig­keit ver­halten. Nach­dem sie aufge­bracht wurde, sollte sie aber einem Fest­körper gleichen und nicht die Wand hinunter laufen.“ Diese Eigen­schaften hängen ent­schei­dend von der Größen­ver­teilung und Konzen­tra­tion der Farb­partikel ab. So dient die Studie aus der Physik auch einem gleich­mäßigen Wand­anstrich.

HHU / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen