25.03.2020

Glasfaserkabel erkennt Erdbeben

Neues Verfahren nutzt optische Fasern als seismische Sensoren.

Am 12. März 2020 um 10:26 Uhr ereignete sich in Südwestisland, etwa fünf Kilometer nordöstlich von Grindavík, ein Erdbeben mit einer Magnitude von 4.7, während eines längeren Erdbeben­schwarms. Wissenschaftler des Deutschen Geoforschungs­zentrums GFZ haben jetzt dort ein neues Verfahren zur Überwachung des Untergrunds getestet. Ein von GFZ-Forschern aus den Sektionen Oberflächen­nahe Geophysik und Geoenergie durchgeführtes Online-Monitoring, das Glasfaser­kabel des isländischen Telekommu­nikationsnetzes nutzt, registriert die vulkanische und seis­mische Aktivität seit dem Ereignis und übermittelt die Daten in Echtzeit ans GFZ. 

Abb.: Lokales Erdbeben der Magnitude 4.7 registriert entlang islän­discher...
Abb.: Lokales Erdbeben der Magnitude 4.7 registriert entlang islän­discher Telekommuni­kations­infrastruktur. Die Farben zeigen die Stärke der lokalen Dehnungs­änderung auf der Glasfaser. (Bild: M. Lipus, GFZ)

Das eingesetzte Verfahren „DAS“ – Distributed Acoustic Sensing – verwendet optische Fasern als seismische Sensoren, über die Schwingungen erfasst werden. Ein auf dieser Basis arbeitendes Messsystem hatten Wissenschaftler des GFZ zur Echtzeit­überwachung der tiefsten Geothermie­bohrung Islands (IDDP-2) im Oktober 2019 vor Ort installiert. Das Messkabel, das entlang der Verrohrung dieser Bohrung eingebaut wurde, misst feinste Dehnungs­unterschiede entlang einer Glasfaser mit hoher örtlicher und zeitlicher Auflösung. „Im Januar 2020 informierten uns islän­dische Kollegen von ÍSOR über erhöhte seismische Aktivität circa 50 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Reykjavik, die zeitgleich mit ungewöhnlich hohen Boden­hebungsraten auf der Halbinsel Reykjanes gemessen wurde“, sagt Martin Lipus, wissen­schaftlicher Mitarbeiter an der Sektion Geoenergie.

Das Messsystem wurde daraufhin von dem Bohrplatz zu einem Verteiler­gebäude des isländischen Tele­kommunikations­betreibers Míla verlegt und an eine Glasfaser des Tele­kommunikations­netzes angeschlossen, die direkt über das seismisch aktive Gebiet verläuft. „Durch die Nutzung der vorhandenen Tele­kommunikations­infrastrukur gewinnen wir Daten, die das bestehende seismische Monitoring­netzwerk verdichten und einen einzig­artigen Einblick in die seismischen und vulkanischen Prozesse auf der Reykjanes Halbinsel geben“, erläutern Philippe Jousset und Thomas Reinsch, beides wissen­schaftliche Mitarbeiter der Sektion Ober­flächennahe Geophysik. „Wir haben von Potsdam aus Zugriff auf den Messrechner und können die seismische Aktivität in Echtzeit am GFZ überwachen.“

Bereits 2018 waren GFZ-Wissen­schaftler gemeinsam mit isländischen und britischen Kolleginnen und Kollegen bei Messungen auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands zu dem Ergebnis gekommen, dass hoch­auflösende, konventionelle Glas­faserkabel Strukturen im Untergrund abbilden, die mit den auf der Insel existierenden seismo­graphischen Netzwerken nicht gesehen wurden. Die aktuelle Daten­aufzeichnung bestätigt, dass die weltweit in Tele­kommunikations­netzen verlegten Glas­faserkabel eine kostengünstige und effektive Ergänzung zu konventionellen seismo­logischen Messverfahren darstellen. Die Tech­nologie eröffnet neue Wege zur Abbildung und Überwachung des geologischen Unter­grundes, besonders im städtischen Raum.

GFZ Potsdam / JOL

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen